piwik no script img

„Plastik-Briten“ bei Olympia„Ich trinke Tee und hebe den Müll auf“

Während der Sommerspiele treten viele im Schnellverfahren eingebürgerte Sportler für Großbritannien an. Boulevardzeitungen schimpfen auf die „Plastik-Briten“.

Schaffte es nicht ins US-Team und wurde dann schnell noch zur Britin: Hürdenläuferin Tiffany Porter Bild: reuters

Steckt unter ihrer Haut Blut und Fleisch oder doch nur Plastik? Die Frage nach ihrer Körperkonsistenz muss Yamile Aldama seit Wochen wieder und wieder beantworten. „Ich bin nicht aus Kunststoff“, versichert die Hallen-Weltmeisterin im Dreisprung, die in Kuba geboren wurde und nun – das ist offensichtlich das Problem für einige Leute – mit 39 Jahren bei den Olympischen Spielen in London für Großbritannien starten wird.

„Plastik-Briten“ hat die Zeitung Daily Mail Athleten wie Aldama getauft, „künstliche Briten“. Gemeint sind Sportler, die angeblich aus dem einzigen Grund eingebürgert wurden, Großbritanniens Ruhm bei den Spielen zu Hause zu mehren. So entstand in London eine hässliche, nahe am Fremdenhass geführte, aber moralisch spannende Debatte über die Frage, ob Sportler ihre Nation wie einen Klub wechseln dürfen.

Die Leichtathleten Tiffany Porter, Shana Cox und Michael Bingham, geboren und ihr Leben lang zu Hause in den USA, schafften es nicht mehr ins US-Team, dem Bahnradsprinter Philip Hindes aus Krefeld fiel der Sprung vom deutschen Junioren- ins Männer-Nationalteam schwer. Da erinnerten sie sich alle, dass sie einen britischen Elternteil haben. Nun starten sie in London für Großbritannien.

Katar kauft Sportler wie Fremdenlegionäre

Autoritäre Staaten wie Katar kaufen schon länger ausländische Sportler wie Fremdenlegionäre, um endlich Sieger ihr Eigen zu nennen, das halbe aserbaidschanische Olympiateam wird aus Koreanern, Chinesen oder Bulgaren bestehen. Ein Land wie Großbritannien sieht sich ethisch nicht auf einer Stufe mit Aserbaidschan. In 208 Artikeln seit März wetterte die stets schrille Daily Mail gegen die Plastikbriten, der Rest der Medien sowie Intellektuelle stiegen erhitzt in die Debatte ein.

Da ist der Fall von Philip Hindes, der „nicht wirklich Englisch sprechen konnte“, wie er selbst sagt, als er 2010 kurzerhand Brite wurde. Er redet darüber wie über eine Karriereentscheidung. In Deutschland waren zwei Fahrer vor ihm. Jetzt sagt er: „Ich habe alles richtig gemacht.“ Ein lebenslanger Brite, Ross Edgar, verlor dafür seinen Platz im Team. Andererseits gibt es den Fall von Christopher Mohr, Bezirksoberliga-Handballer der TSG Offenbach-Bürgel, Sohn eines Deutschen und einer Schottin.

In Großbritannien gibt es nur 600 Handballer, aber als Gastgeber besitzt es das Startrecht in jeder olympischen Disziplin. Mit 16 schrieb Mohr eine E-Mail an den britischen Verband. Er wurde Großbritanniens Spielmacher. Mohr trainiert und lebt seit drei Jahren für London, einzig getrieben vom olympischen Traum, dabei zu sein. Die Dreisprung-Weltmeisterin Yamile Aldama wiederum wurde vom kubanischen Verband gesperrt, nachdem sie 2001 einen Schotten heiratete und nach London zog, sie hatte keine andere Wahl, als sich ein neues Land zu suchen, wollte sie weiterhin als Athletin starten.

Ukrainische Ringer und schwedische Handballer werden in London Briten sein, doch jeder dieser Fälle ist unterschiedlich. In manch einem lässt sich durchaus pures Söldnertum vermuten. Doch wer legt fest, dass es für Menschen nur eine Heimat geben darf? Die Daily Mail?

Aus Überzeugung Brite

Ist es nicht umso schöner, falls ein Sportler wie Hindes, der kein Englisch sprach, mit 19 aufgrund der Erfahrungen in seinem Gastland nun vielleicht aus Überzeugung zum Briten wird? Gerade London, die Stadt, in der die ganze Welt zu Hause ist, steht für ein vielfältiges Nationalgefühl.

Auf so viel Verständnis hofft Yamile Aldama allerdings nicht mehr. Entnervt von den Plastik-Vorwürfen schrieb sie nun einen offenen Brief im Guardian: „Ich trinke Tee“, versicherte die gebürtige Kubanerin. Und wenn sie in ihrer Straße in London Leute Müll auf die Straße werfen sehe, „hebe ich den Müll auf, denn dies ist mein Zuhause“.

Vier Tage lang ohne Unterbrechung habe sie die britische Nationalhymne geübt. Als Aldama ihrem britischen Trainer Frank Attoh inmitten der Plastikbriten-Debatte die Hymne vorsang, staunte dieser nicht schlecht. „Du meine Güte“, sagte Attoh, „den ganzen Text kann ja nicht mal ich.“

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

9 Kommentare

 / 
  • UD
    und der Sieger ist

    Bronze: Irgendein Hansel in Amerika macht 12 Punkte

    Silber bekommt Walfresser Breivik mit 77 Scores und Gold geht an Michels Mutti für Kunduz - Dönermorde große Portion: 142 Punkte.

    Es folgt die Hymne...

  • A
    Arschinoff

    Die sollen mal lieber Drogen trinken, damit sie vom wahren olympischen Geist beseelt werden, denn im Altertum waren alle Profis und alle gedopt.

  • GM
    Geistige Masturbationsweltmeisterin

    Diese ganzen dekadenten Ehrgeizlinge - insbesondere die richtig teuren - gehören alle zusammen mit Promis und anderen Gladiatoren als Rettungspakete verschnürt und an die Scheichs verscheuert.

  • A
    Adlerauge

    Man muss kein Nationalist sein, um sich an diesen Entwicklungen zu stoßen. Auch als Sportfreund klassischer Prägung verliert man den Spaß: Die Herkunft eines Menschen, oder auch das Land, in dem er (unabhängig seiner Herkunft) aufgewachsen ist, ist Teil der Geschichten, die Olympia erzählt. Ich kenne die Athleten nicht persönlich, kann sie nur über "Äußerlichkeiten" wie die Nationalität einordnen. Ich freue mich mit kleinen Nationen, wenn sie eine überraschende Medaille holen, freue mich, wenn ich auch sehen, welche Sportarten Spezialitäten welcher Länder sind.

     

    Die neuesten Entwicklungen lassen olympische Spiele zu einem Wettkampf von Profimannschaften werden, die sich Sportler einfach dazukaufen. Da kann ich eine gewisse Empörung schon verstehen. Auch wenn es mir dann eher in den Sinn käme, mit Desinteresse anstatt mit Empörung zu reagieren.

  • PN
    Paul Nicholas

    Yamile Aldama ist nicht nur "geburtige Kubanerin", die bereits für Kuba bei den olympischen Spielen teilgenommen hat, sondern hat auch schon einmal die Staatsbürgerschaft gewechselt und für Sudan beim Olympia teilgenommen.

     

    Erst Kuba, dann Sudan, jetzt Britannien. Es ist mir persönlich völlig egal, aber ich kann schon verstehen, warum einige Menschen dies als Verarschung empfinden kann.

     

    Und die gesamte Nationalhymne auswendig lernen? Der schottischer Ehemann wird sich freuen - da gibt es eine Menge Schottenfeindlichkeit dabei. Man kann ja manchmal zu viel des "Guten" tun.

  • S
    Siegfried

    Ich verstehe die Diskussion der Briten nicht. Jeder Mensch, der sich in einer gewachsenen Gesellschaft integrieren will, sollte doch jedem Volk willkommen sein. Auf der anderen Seite, was heißt gewachsene Gesellschaft? Wer in London in der Gegend von "Marble Arch" wandelt traut seinen Augen nicht über die vielen schwarz verhüllten Frauen. Die reichen Fundamentalisten des Islams haben sich die besten Stücke Londons einverleibt und machen daraus ein Stück tiefstes Mittelalter. Da regt sich keiner auf. Also, was soll das?

  • C
    Christian

    Rechtlich gesehen war Hindes schon immer Brite. Er hatte nur keinen Pass

  • M
    Michel

    Das ist alles so verlogen, genau wie Olympia selbst.

     

    Groß Britannien erntet damit anderer Länder Früchte und die Sportler verkaufen sich, wie Prostituierte, an den Höchstbietenden.

     

    Das hat nichts mehr mit fair kämpfenden Amateuren im alten olympischen Geist zu tun, nur noch um sehr viel Geld.

     

    Und besonders peinlich wird es wenn diese "Neubürger" dann noch mit der Fahne der neuen "Heimat" rumrennen und die neue "Hymne" lauter singen als jeder andere...da wird einem schlecht.

     

    Dieser ganze olympische Zirkus ist sowas von verlogen und abstoßend, ich kenne kaum jemanden in meiner Bekanntschaft der sich das noch antut.

  • M
    Mathias

    Sport sollte nichts mit Nationalismus zu tun haben, insofern sind die Nationalitäten eigentlich unwichtig. Im Profi-Fußball gibt es oder gab es diese Debatte ja auch und zumindest auf Vereinsebene wird immer wieder hervorgehoben, dass ja so viele eigene Talente ausgebildet würden, doch letztlich ist es den Fans egal, woher der Torschütze oder Scorer kommt, solange er sich überzeugend engagiert.

     

    Eine Nation ist ein Konstrukt zur Abgrenzung. Wenn der Sport dieses aufhebt und zur Bewusstseinserweiterung beiträgt, ist das zu begrüßen.