Plagiatsaffäre um Guttenberg: Universität stellt fest, es war Täuschung
Laut "SZ" kommt die Bayreuther Unikommission zum Ergebnis, dass Guttenberg seine Doktorarbeit bewusst gefälscht hat. Dieser versucht nun die Veröffentlichung des Berichts zu verhindern.
BAYREUTH dapd | Der frühere Verteidigungsminister Karl-Theodor zu Guttenberg (CSU) hat nach Einschätzung der Universität Bayreuth bei seiner Doktorarbeit absichtlich getäuscht. Zu diesem Ergebnis komme die zuständige Universitätskommission, die die Prüfung des Plagiatsfalls fast abgeschlossen habe, berichtete die Süddeutsche Zeitung. Guttenberg hatte gravierende Fehler in seiner Dissertation eingeräumt, eine bewusste Täuschung jedoch immer bestritten.
Dem Nordbayerischen Kurier zufolge will die Universität den Bericht Anfang Mai veröffentlichen. Rechtsanwälte Guttenbergs hätten gegen eine solche "öffentliche Klarstellung" jedoch Vorbehalte geäußert und dies mit Persönlichkeitsrechten begründet.
Dem Berliner Tagesspiegel bestätigte Universitäts-Präsident Rüdiger Bormann den Eingang des Anwaltsschreibens. Er sagte der Zeitung, die Hochschule werde den Bericht nicht veröffentlichen, wenn Guttenberg bei seinen Vorbehalten bleibe, da es sich formal um einen internen Vorgang handele. Er hoffe jedoch, dass Guttenberg es sich noch anders überlege. "Wir möchten das Ergebnis - auch zur Frage des Täuschungsvorsatzes - öffentlich machen", sagte Bormann. Guttenbergs Verhalten stehe im Widerspruch zu der von ihm versprochenen Aufklärung. Die Hochschule vertrete die Ansicht, die Öffentlichkeit könne eine umfassende Information zu dem Fall erwarten. Laut dem Nordbayerischen Kurier evaluiert die „Kommission zur Selbstkontrolle in der Wissenschaft“ in ihrem Bericht den Ablauf des Promotionsverfahrens von Guttenberg auch, um daraus Empfehlungen an die Hochschulleitung abzulieten, wie Promotionsverfahren an der Uni Bayreuth verbessert werden können.
Doktorvater Peter Häberle sagte der SZ, er sei von Guttenberg "existenziell enttäuscht". Der Zeitung zufolge hatte Guttenberg Häberle einen Brief geschrieben, in dem er sich für das "Ungemach" entschuldige, das er ihm bereitet habe.
Guttenberg war Anfang März vom Amt des Verteidigungsministers zurückgetreten. Er soll weite Teile seiner Dissertation aus anderen Quellen abgeschrieben haben, ohne dies kenntlich zu machen. Die Universität Bayreuth hatte ihm daraufhin seinen Doktortitel aberkannt.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Wahl neuer Verfassungsrichter:innen
Brosius-Gersdorf: Bin nicht „ultralinks“
Geplatzte Richterinnen-Wahl
Keine Kompromisse mehr
Merz im ARD-Sommerinterview
Hohe Mieten? Nur ein Problem für den Staat, sagt Merz
Buch über Putins imperiale Strategie
Da knallen die Sektkorken im Propagandastab des Kreml
Rechte Hetze gegen Brosius-Gersdorf
Der lange vorbereitete Feldzug der FundamentalistInnen
Gesunde Böden, Gewässer, Wälder
Bauernverband möchte lieber keinen Naturschutz