piwik no script img

"Picturing in America" in der Deutschen GuggenheimChromblitzend und zuckersüß

Die Deutsche Guggenheim in Berlin würdigt mit "Picturing America - Fotorealismus der 70er Jahre" eine noch immer unterschätzte Kunstrichtung, die späteren Thesen der Simulation des Realen vorgriff.

Richard Estes, Supreme Hardware 1974 Bild: Deutsche Guggenheim

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

2 Kommentare

 / 
  • PB
    Peter Bies

    Die Anerkennung der Kritik mag den Hyper-Realisten seinerzeit versagt geblieben sein, doch hatten sie unter vielen Künstlern hohes Ansehen als "the artist's artists" - heute wie damals.

  • HV
    Hannes von Goesseln

    Respekt, Herr Woeller, und Dank für eine brilliante Besprechnung der Ausstellung mit treffenden Analysen über die noch immer unterschätzten Photorealisten der ersten Generation.

     

    Sie haben eben wirklich nichts mit akademischen Realismus oder mit Essig- und Oelmalerei zu tun - im Gegensatz zu ihren Epigonen. Die Mehrzahl der Künstler in der Ausstellung in Berlin waren und sind im besten Sinne zeitgenössische Künstler, deren Arbeiten ohne das Umfeld von Pop Art, Concept und Minimal Art seinerzeit nicht möglich gewesen wären.

     

    Es hat mit als Weggefährten dieser Künstler heute viel Freunde gemacht, Ihren Text zu lesen.

     

    mfg HvG