piwik no script img

PhilharmonieBald wieder Konzerte

Die Philharmonie soll nach dem Großbrand schon am 2. Juni öffnen. Bis dahin werden die Auftritte verlegt.

Das Dach der Philharmonie nach dem Brand Bild: dpa

Nach dem Brand in der Berliner Philharmonie wird der große Konzertsaal des Hauses nicht lange geschlossen bleiben. Schon am 2. Juni könne hier wieder gespielt werden, sagte Intendantin Pamela Rosenberg am Mittwoch.

Die Berliner Philharmoniker werden an diesem Wochenende in die Waldbühne ausweichen, die etwa 20.000 Besucher fasst. Daher kommen jetzt für die ursprünglich ausverkauften Konzerte zusätzliche 9.500 Karten in den freien Verkauf, teilte die Konzertdirektion von Peter Schwenkow mit.

"Das gibt uns auch die Möglichkeit, die 500 Feuerwehrleute und Polizisten, die geholfen haben, die Philharmonie zu retten, mit ihren Familien am Samstag in die Waldbühne einzuladen", so Intendantin Rosenberg. Die professionelle Arbeit von Polizei und Feuerwehr habe größere Schäden verhindert, lobte sie. Die Technik der Philharmonie sei durch den Feuerwehreinsatz nicht beschädigt worden. Auch Instrumente seien nicht zu Schaden gekommen, sagte Orchestervorstand Peter Riegelbauer.

Die Feuerwehr hatte bis in die frühen Morgenstunden des Mittwoch noch nach weiteren Glutnestern gesucht. Die Feuerwehr geht davon aus, dass der Brand bei Arbeiten auf dem Dach entstanden ist. Die Höhe des Schadens war am Mittwoch noch nicht bekannt - für die Kosten wird eine Versicherung aufkommen. Insgesamt hatten rund 1.600 Quadratmeter Dachfläche in mehreren Schichten gebrannt. Dabei waren Blech, Dachpappe, Holz und Isoliermaterial zerstört worden. Die Feuerwehr war mit 170 Mann und 26 Fahrzeugen im Einsatz.

Der Feuerwehr war es gelungen, durch den Einsatz von Löschschaum den Wasserschaden gering zu halten. Die Feuerwehrleute hatten die Dachhaut aus Zinnblech mit Sägen geöffnet, um den Brand mit Wasser und Schaum zu ersticken.

Ein Konzert mit den Münchner Philharmonikern an diesem Donnerstag soll im Admiralspalast stattfinden. Ein Ausweichort für drei Konzerte in der kommenden Woche wird noch gesucht. DPA

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

1 Kommentar

 / 
  • IP
    IVolker Petersen

    Betr. Artikel "Uraufführung der Feuersinfonie" (Feuersymphonie?) von Anna Lehmann in der Volltextausgabe vom 21.5.08: Wer Überschriften wie diese witzig findet, berichtet demnächst wohl auch über die Flüchtlingsprogrome in Südafrika unter Titeln wie "Hackfleisch in Südafrika" o.ä.: Schülerzeitungsredakteure wie Frau Lehmann sind zwar kostenfrei notgedrungen zu erdulden, aber niemand kann für derartige Geschmacklosigkeiten Abogebühren verlangen.