piwik no script img

Petition der WocheTatort Pimmelstraße

In einem Vorort von Birmingham soll ein altehrwürdiger Weg demnächst anders heißen, weil er plötzlich anstößig klingt.

Als „Bell End“ bezeichnet der Volksmund die an eine Glocke gemahnende Spitze des männlichen Glieds Foto: dpa

England, Heimstatt von Rittern, Barden und KönigInnen. Wo jede Wiese die Knochen alter Schlachten birgt, Steinkreise und Eichen noch von Hexen und Druiden flüstern, jede Straße von den Taten vergangener Generationen singt – hier soll eine Straße in Zukunft nun bitte schön etwas leiser singen: Die Straße „Bell End“, in einem Vorort Birminghams, könnte ihren stolzen Namen verlieren, wenn eine lokale Initiative ihren Willen durchsetzen kann.

Für viele bedeutet die Straße ein Stück lokale Geschichte; sie erinnert wohl an eine früher dort bestehende Mine namens „Bell“. In umgangssprachlicher Verwendung bezeichnet „bell end“ jedoch vor allem dasjenige Ende des männlichen Genitals, das (nach dem Entblößen der Vorhaut) einer Glocke am ähnlichsten sieht. Und während es in Deutschland unüblich ist, jemanden als „Eichel“ zu beschimpfen, wird „bell end“ in England genau zu diesem Zweck verwendet.

Kinder sollen wegen des Namens ihrer Straße gehänselt worden sein, weswegen sich die InitiatorInnen der Petition nun an die Bezirksverwaltung von Sandwell Borough gewendet haben. Einhundert UnterstützerInnen hatten sich bis Redaktionsschluss für die Namensänderung, möglicherweise in „Bells Road“, gefunden.

Aber England ist ein traditionsbewusstes Land: Die Pro-Bell-End-Aktivistin Linda George führt an, dass bereits ihr vor Ypern gefallener Großvater im Bell End gelebt hätte. Den Vorschlag der Namensänderung empfindet sie als „zutiefst beleidigend“. Und sie löste damit eine enorme Resonanz aus: Fast 5.000 Unterschriften kamen für den Erhalt des Namens zusammen. Nun wird sich die Bezirksverwaltung mit den Petitionen befassen.

Es geht auch um Geld: Laut einer Studie, die der Statistiker Geoff Ellis im Auftrag einer Immobilienwebsite durchführte, sind Häuser an Straßen mit anstößigem Namen deutlich weniger wert – rund ein Drittel im Fall von Bell End.

taz am wochenende

Dieser Text stammt aus der taz am wochenende. Immer ab Samstag am Kiosk, im eKiosk oder gleich im praktischen Wochenendabo. Und rund um die Uhr bei Facebook und Twitter.

Der Kampf um die Erinnerung wird auch in Deutschland geführt, unanständige Namen sind hier aber das kleinere Problem. Der Immobilienmakler Christian Coors aus einem Darmstädter Vorort zeigt sich gelassen: „Nur zwei junge Paare haben deswegen mal das Interesse verloren. Für alle, die von hier kommen, ist Wixhausen ein ganz normaler Name.“ Auch in der Dortmunder Busenbergstraße, an der der Spannerweg abgeht, lässt sich kein Preisnachteil gegenüber vergleichbaren Wohnlagen feststellen. Glück hat dagegen, wer ein Haus am Landsträßchen „Geil“ bei Flensburg hat. „Wer da wohnt, verkauft sein Haus nicht“, erklärt Immobilienmakler Thomas Jepsen. Das Ackerland dort sei nämlich hervorragend.

Anstößiger scheinen hierzulande solche Straßennamen zu sein, hinter denen Persönlichkeiten mit zweifelhaften Verdiensten um Menschenrechte und Demokratie stehen. Eine Berliner Initiative will zum Beispiel die Konrad-Adenauer-Straße in Wolfgang-Lauinger-Straße umbenennen. Lauinger saß noch in den 1950er Jahren wegen seiner Homosexualität in Haft – aufgrund von Gesetzen, für deren Beibehalt sich Adenauer persönlich eingesetzt hatte.

Und gäbe es nicht auch für den zukünftigen Standort der taz, für die Berliner Friedrichstraße mit ihrem reaktionären Bezug auf männliche, weiße Herrschaftsformen, einen besseren Namen? Irgendwas mit „Pimmel“ vielleicht? Oder vielleicht jemanden ohne?

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

1 Kommentar

 / 
  • Wie wäre es mit "Belle-Alliance-Straße". Früher mündete die Friedrichstraße auf dem damals recht schönenen Belle-Alliance-Platz, der nach Umbenennung in Mehringplatz und nach dem Neubau heute geradezu nach einer vollkommenden Neugestaltung schreit. Ein historischer Kontext wäre daher gegeben. Da auch die ehemalige Belle-Alliance-Straße in Mehringdamm umbenannt worden ist, fehlt heute jeder Bezug im Berliner Stadtbild. Ferner hätte diese Neubenennung den Vorteil, dass jeglicher Genderbezug fehlt.