piwik no script img

Parabel über AnpassungWarum er sterben musste

Der Schwarzwaldjunge bekreuzigte sich stets artig zum Glockenschlag. Doch etwas stimmte nicht mit ihm.

Der Schwarzwald ist schön. Aber die Langzeitfolgen sind kaum erforscht. Bild: alex2.0 / photocase.com

Es war einmal ein gut gewachsener Schwarzwaldjunge, aber anders als die anderen Schwarzwaldbewohner hatte der Schwarzwaldjunge eine schwarze Hose an. Nur manchmal litt er darunter, er war ein tapferer Junge. Selten weinte er in sein Kissen hinein und wünschte sich eine weiße Hose herbei. Der Schwarzwaldjunge wollte einfach nur geliebt werden.

Deshalb aß er Schwarzwälder-Schinken-Brote und verhielt sich so, wie die anderen Schwarzwälder es nicht von ihm erwartet hätten. Er wurde Mitglied im Schwarzwälder Kegelverein, zum sonntäglichen Glockenschlag kniete er nieder und bekreuzigte sich, er dachte wie sie und sprach wie sie.

Und dann sagten sie ihm, dass er ein ganz besonderer Schwarzwaldjunge sei. Das erfüllte das Herz des Schwarzwaldjungen mit Freude, doch Worte über seine schwarze Hose konnte er nur schwerlich ertragen.

Die 10.000ste taz

Diesen und viele weitere spannende Texte gab es in der 10.000sten Sonderausgabe der taz, erschienen am Dienstag, 8. Januar 2012, hier erhältlich am eKiosk. In der Ausgabe schrieben ehemalige und jetzige taz-RedakteurInnen, was sie schon immer einmal schreiben wollten.

Deswegen schrie der Schwarzwaldjunge ganz laut, wenn Menschen in schwarzen Hosen – ganz egal ob hier oder dort oder anderswo – diskriminiert wurden. Er sagte, es gäbe Gegenden, da traue sich beileibe kein Schwarzhosenträger hin. Er setzte sich dafür ein, dass schwarze Hosen aus Kinderbüchern verbannt wurden und mochte es nicht, wenn sich Weißhosenträger die Hosen schwarz färbten.

Er duldete keinen Witz über schwarze Hosen, denn Spaß war seine Sache nicht. Er echauffierte sich über den Namen Schwarzwurzelgemüse. Dem Schwarzwaldjungen ging es dabei um nichts Geringeres als Gerechtigkeit.

Schon bald wurde der Schwarzwaldjunge berühmt für sein Engagement und immer mehr Menschen über den Schwarzwald hinaus sagten, er sei ein ganz besonderer Schwarzwaldjunge.

Bild: taz
JASMIN KALARICKAL

28, ist seit knapp einem Jahr Volontärin bei der taz. Sie war erst einmal im Schwarzwald.

Einmal fuhr er das erste Mal in eine große Stadt. In der U-Bahn sah er andere Schwarzhosenträger, die sich nicht benehmen konnten. Sie redeten und lachten so laut, dass es die anderen Fahrgäste störte. Das war dem Schwarzwaldjungen sichtlich unangenehm. Schnell holte er seinen geliebten Herder hervor und wechselte den Platz, um nicht zu ihnen gezählt zu werden.

Froh war er insgeheim, als er daheim wieder von Weißhosenträgern umgeben war, er erzählte ihnen von seinem harten Schicksal, schwarze Hosen zu tragen. Und sie nickten mitleidig und sagten ihm, dass er ein ganz besonderer Schwarzwaldjunge sei.

Es kam der Tag, da kam ein Mädchen mit schwarzen Hosen in den Schwarzwald und erschoss den armen Schwarzwaldjungen, weil sie fand, dass er so fürchterlich nervte.

Der Schwarzwaldjunge erkannte in der Dunkelheit seine Peinigerin nicht. Er starb selig in dem Glauben, dass er wegen seiner schwarzen Hose getötet wurde und dass er sein Leben für seinen unerschütterlichen Kampf hatte lassen müssen. Und wenn er nicht gestorben wäre, dann hieße der Schwarzwald jetzt anders.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

5 Kommentare

 / 
  • J
    JoHnny

    werte jasmin kalarickal,

     

    haben sie schon einmal die schwarzwaldtorte

    probiert? sie ist etwas ganz besonderes - daher

    haben viele sie zum fressen gern!!...

     

    mfg

  • M
    Michel

    Heh:)

     

    Die Autorin ist genervt...wie so viele andere auch!

  • TK
    Thomas K.

    Kranker, pseudo-intellektueller Text. Schwache Leistung.

  • T
    tommy

    Verstehe den Text nicht. Ist Frau Kalarickal etwa das Mädchen mit den schwarzen Hosen, das den Schwarzwaldjungen erschießt? Ruft die taz jetzt schon zu tödlicher Schußwaffengewalt auf?

  • J
    Johannes

    Der Schwarzhosenträger könnte sich natürlich auch massiv darüber geärgert haben, dass in den Kinderbüchern und auf den Theaterbühnen die Farbe der Hose genutzt wird, um Menschen zu kategorisieren und voneinander gruppenweise abzugrenzen, was ja wohl ein lächerliches Merkmal ist. Denken Sie mal drüber nach.