„Papieratlas 2012“ vorgestellt: Deutscher Altpapiermeister ist …
86 deutsche Städte beteiligten sich an einem Wettbewerb um die höchste Altpapierquote in der Verwaltung. Nur eine erfüllte die 100-Prozent-Quote.
BERLIN taz | Blütenweißes Briefpapier von städtischen Behörden – das war mal. Moderne Stadtverwaltungen setzten bei ihrer Korrespondenz längst auf schnödes Recyclingpapier mit leichtem Graustich.
Das zeigt der „Papieratlas 2012“ der Initiative Pro Recyclingpapier (IPR), der am Freitag in Berlin vorgestellt wurde. Die Initiative ist ein Lobbyverband mit 24 Unternehmen. In diesem Jahr beteiligten sich 86 Städte am Wettbewerb um die höchste Altpapierquote.
Die Herstellung von Ökopapier benötigt im Vergleich zur Produktion herkömmlicher Ware weniger Energie und Wasser. Umgerechnet deckt die durch Altpapier eingesparte Menge Wasser den Tagesverbrauch von 2,6 Millionen Bürgern. Der eingesparte Strom deckt den Jahresverbrauch von 19.000 Drei-Personen-Haushalten.
Spitzenreiter beim Papierrecycling ist die niedersächsische Stadt Göttingen, deren Verwaltung ausschließlich auf Recyclingpapier schreibt und druckt. Es folgen: Bottrop, Halle (Saale), Saarbrücken und Nürnberg. Die Gruppe der Städte mit mehr als einer Million Einwohnern führt Köln mit einer Quote von 96 Prozent an.
Städte, die Lehrern das Altpapier schmackhaft machen konnten, bekamen Extrapunkte. Kommunen, die durch Aktionen und Projekte Jugendliche für die Umwelt sensibilisieren, erlangten ebenfalls eine bessere Platzierung.
Nicht nur der Umwelt, auch der Kostenfaktor spielt eine Rolle. „Gerade unseren klammen Kassen in Ostdeutschland kommen diese Einsparungen sehr gelegen“, sagte Oberbürgermeister Klemens Koschig aus Dessau-Roßlau. Im letzten Jahr setzte seine Verwaltung noch vollständig auf normales Frischfaserpapier. Heute liegt die Quote immerhin bei über 85 Prozent, deshalb wurde Dessau-Roßlau zum „Aufsteiger des Jahres“ gekürt.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Treibhausgasbilanz von Tieren
Möchtegern-Agrarminister der CSU verbreitet Klimalegende
Ägyptens Pläne für Gaza
Ägyptische Firmen bauen – Golfstaaten und EU bezahlen