Panne bei Tour de France: Dopingprobe ganz spontan
55 Minuten sollen Radler Zeit gehabt haben, sich auf eine Kontrolle vorzubereiten. Kritiker sehen sich bestätigt: Der Kampf gegen Doping ist lästig.
Sehr stolz präsentierten die hohen Herren von UCI, AFLD und ASO das Dopingkontrollprogramm der jetzigen Tour de France. Über 500 Kontrollen soll es geben, die meisten davon Zielkontrollen. Verdächtige Fahrer - verdächtig wegen ihrer Leistung und/oder wegen der gesammelten Hormon- und Blutparameter - werden überraschend von den Dopingkontrolleuren aufgesucht. So lautete der Plan. Und die tapfere französische Sportministerin Roselyne Bachelot scheute sich nicht, das Ziel der Ziele auch namentlich zu benennen. Lance Armstrong werde besonders, besonders, besonders unter die Lupe genommen, versprach die Dame.
Ein echter gelernter UCI-Dopingkommissar hat freilich seine ganz eigene Auffassung von "besonders". Und auch von "überraschend". Wie der Dopingspezialist der L'Équipe, Damien Ressiot, herausgefunden hat, zögerte ein ansonsten sicherlich untadeliger Dopingjäger der Schweizer Radsportbehörde eine überraschende Dopingkontrolle der Herren Armstrong, Leipheimer, Klöden und Contador um geschlagene 55 Minuten hinaus. Der Kontrolleur trank geruhsam einen Kaffee im Kreise einiger Repräsentanten des Astana-Teams und bequemte sich erst danach zu seiner Aufgabe. In 55 Minuten kann man sein Blut so verdünnen, dass eine künstliche Zufuhr von roten Blutkörperchen nicht mehr auffällt. Auch andere Parameter lassen sich in dieser Zeit manipulieren. Wer bei vermeintlich überraschenden Kontrollen solche Karenzzeiten zulässt, muss sich dem Verdacht aussetzen, nur bestätigen zu wollen, dass alles in Ordnung sei. Manipulationen auf die Spur kann man so aber nicht kommen. Der Vorfall, der sich ausgerechnet nach der ersten Bergetappe nach Andorra zugetragen haben soll, ist Wasser auf die Mühlen der alten Gerüchte, dass bestimmte Kreise in der UCI gar nicht so genau wissen wollen, was in den Fahrerkörpern alles zirkuliert.
Immer wieder kursieren Gerüchte über mit UCI-Label versehene Labore, die auf Anfrage fein austarieren, bis zu welcher Dosis bestimmte Mittel nicht nachweisbar sind. Der Vorfall bestätigt Gerüchte, nach denen Personen aus dem Kreise der UCI Informationen über Zeitpunkt und Ort von Kontrollen vorfristig bekannt geben. Und er bestätigt den alten Verdacht, dass Kontrolleure geneigt sein können, sich mit den Kontrollierten anzufreunden und ihnen daher geneigter zu sein. Bekannt geworden ist das Geschehen im Teamhotel von Astana nur, weil die Konkurrenz-Kontrolleure der französischen Antidopingbehörde AFLD gleichzeitig ihrer Arbeit nachgingen und sich über das Verfahren ihrer Schweizer Kollegen gewundert haben.
So steht es jedenfalls in der L'Équipe. AFLD-Präsident Pierre Bordry will auf taz-Nachfrage den Vorfall weder bestätigen noch dementieren. "Kein Kommentar", sagt er per Telefon. UCI-Präsident Pat McQuaid streitet den Vorfall rundheraus ab. "Es stimmt nicht, was in der L'Équipe steht, sagt er. Eine Verzögerung habe es aber doch gegeben, gibt er zu. "Der Raum, der für die Kontrollen vorgesehen war, war noch mit Fahrern von Saxo-Bank belegt", erzählt er. Wie lange die dadurch entstandene Verzögerung war, mag er nicht sagen. Und auch nicht, wie dieses Konzept von Überraschung ins ach so feine Antidopingprogramm der UCI passt.
Astana-Teamsprecher Philippe Maertens liefert eine Version der Geschichte, die der in der L'Équipe veröffentlichten recht nahe kommt. "Sonnabend früh ist ein Kontrolleur von der UCI in unserem Hotel aufgetaucht. Es war noch sehr früh. Die Fahrer schliefen noch. Das Hotel war ganz nah am Start. Wahrscheinlich ist der Kontrolleur deshalb so früh hier eingetroffen. Wir haben ihm gesagt, dass es noch sehr früh sei. Und er hat beschlossen zu warten. Das war seine Entscheidung." Lance wird es freuen. Im Frühjahr konnte er duschen, während ein AFLD-Kontrolleur draußen wartete. Jetzt konnte er schlafen, und der UCI-Kontrolleur trank Kaffee. Prima Kontrollen. Prima sauberer Radsport.
Pierre Bordry, der Präsident der Antidopingbehörde, will den Vorfall weder bestätigen noch dementieren
"Der Raum, der für die Kontrollen vorgesehen war, war noch mit Fahrern von Saxo-Bank belegt"
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nach dem Anschlag in Magdeburg
Rechtsextreme instrumentalisieren Gedenken
Bundestagswahl am 23. Februar
An der Wählerschaft vorbei
Erderwärmung und Donald Trump
Kipppunkt für unseren Klimaschutz
Anschlag in Magdeburg
„Eine Schockstarre, die bis jetzt anhält“
EU-Gipfel zur Ukraine-Frage
Am Horizont droht Trump – und die EU ist leider planlos
Wirbel um KI von Apple
BBC kritisiert „Apple Intelligence“