Paartherapeut über "zu perfekten Sex": Hoffnung für Alpha-Weibchen
"Das Magazin" lässt Paartherapeuten über ihre Beziehungsprobleme sprechen. Und enthüllt manch Überraschung. Nicht nur Madonna würde sich wundern.
Die Welt hält momentan den Atem an. Denn ihre ungekrönte Königin ist privat in schwere Gewässer geraten, wenn man einschlägigen Fachzeitschriften glauben darf. Im achten Jahr ihrer Ehe scheint es zwischen Madonna und ihrem zehn Jahre jüngeren Mann Guy Ritchie zur finalen Beziehungskrise gekommen zu sein; beim Eheberater haben die Ikone und der C-Movie-Regisseur bereits gesessen. Die Prognosen fallen pessimistisch aus; eine Scheidung sei nur noch eine Frage der Finanzberater.
Schnell sind die Interpretationen getippt: dominanter Perfektionismus versus softe Viertklassigkeit, dann der Altersunterschied - niemals konnte das gut gehen. Ist also das bevorstehende Ende von Madonnas Ehe ein Befreiungsschlag, durch den der Weltstar das öde Mittelmaß hinter sich lässt? Und zugleich, wie noch stets bei Madonna, ein globales gesellschaftspolitisches Signal: ein Hoffnungszeichen für alle Alpha-Weibchen, die Fesseln der Klotz-am-Bein-Paartristesse zu sprengen?
Wer die rosarote Fanbrille absetzt, wird jedoch die Tücken dieser vorschnellen Deutungen erkennen. Schließlich ist es heute das Schicksal erfolgreicher Frauen, im 21. Jahrhundert die private Orientierung nach unten zu managen. Denn die Klage darüber, dass starke erfolgreiche Männer, die der moderne Feminismus privat natürlich bevorzugt wie seit Adam und Eva, dass also jene Zielgruppenmänner gleichwertige, also starke erfolgreiche Frauen nicht ertragen würden -, dieses weibliche Weißweinschorlegejammer ist enervierend ubiquitär geworden. Noch genährt von den Empfehlungen der modernen Soziologie, dass sich Juniorprofessorinnen und Ressortleiterinnen ohnehin endlich andere Jagdreviere suchen sollten: Trainer, Taxifahrer und Kneipenbesitzer. Kein Rechtsanwalt fände bekanntlich eine Agenturschnalle oder Modetussi inadäquat.
In Madonnas Ehedrama steckt jedoch noch mehr Potenzial: Man stelle sich vor, beide würden es noch einmal miteinander versuchen! Noch einmal umeinander kämpfen und es gemeinsam durchstehen, wie es im Fachjargon so martialisch heißt. Was wäre das für eine Botschaft Madonnas: Wonder-Woman meistert just zum 50. Geburtstag auch noch die konkrete Utopie unserer Zeit! Paartherapeutenhilfe bräuchte es aber wohl trotz Kabbalismus für dieses Projekt.
Das Magazin hat jetzt passenderweise mehrere Psychoprofis befragt, wie die Paartherapeuten privat ihre Emo-Strategien perfektionieren. Vibuthi Uzler, 36: "Wenn ich verliebt war, und das war ich oft, war ich euphorisch, und alles schien gut. Aber sobald die Liebe nachließ, glaubte ich zu schrumpfen und keinen Zugang mehr zu mir selbst zu haben." Ihr selbst verordnetes Rezept: eine "strenge Single-Phase", in der ihr bewusst wurde, "dass nicht meine Partner das Problem waren, sondern meine falschen Vorstellungen von Beziehung und Liebe". Oha.
Florian Kaempfer, 40, kann gar seine bisherigen drei Beziehungen Lebensabschnitten zuordnen: "Erkenntnis des Problems", "Änderung meines Verhaltens" und drittens eine aktuelle, noch undefinierte Phase, von der aber immerhin klar ist: "Meine ersten beiden Beziehungen mussten sein, damit die dritte auf Augenhöhe funktioniert." Bingo. Die Hauptschwierigkeit: "Meist wollen die Frauen ihren Mann anders haben, als er ist." Ist das Madonnas Problem? Clemens Rosenow, 40, sieht es anders: "Die Frau wartet und redet, sie will die Beziehung ändern, sie will sie retten. Und der Mann schweigt und schweigt." Ist Guy Ritchie auch so einer?
Desaströses Beziehungschaos entsteht da schnell: "Ich habe mich nie vollständig eingelassen, habe mir immer ein Hintertürchen offengehalten." Seufz. Michaela Rackelmann, 40, hat aus der Not eine Tugend gemacht und einen Therapeuten geheiratet: "Selten trennen wir Privates und Berufliches." Hm, hm. Revolutionär ist ihre These, wonach schlechter Sex beziehungsfördernd ist, da so Gespräche nötig werden: "Weil es langweilig wird, wenn immer alles gut ist, auch der Sex." Vielleicht haben Madonna und Guy Ritchie einfach nur zu perfekten Sex?
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
Überraschung bei U18-Wahl
Die Linke ist stärkste Kraft
RTL Quadrell
Klimakrise? War da was?
Absturz der Kryptowährung $LIBRA
Argentiniens Präsident Milei lässt Kryptowährung crashen
Ukraine-Verhandlungen in Saudi-Arabien
Wege und Irrwege aus München