■ PROJEKTE: Zukunft von »Olga« und »Hera« gefährdet
Berlin. Die Frauenprojekte Olga und Hera vom Berliner Notdienst für Suchtabhängige müssen ihre Arbeit einschränken, wenn die Bundesregierung die Modellprogramme zur Aids- Bekämpfung einstellt. Drogenabhängige Prostituierte hätten dann keinen Anlaufpunkt mehr, wo sie sich beraten lassen und übernachten können, sagte Jutta Niesbach, Leiterin des Frauentreffs Olga. Zwar würde der Senat ab nächstes Jahr die Finanzierung des Frauentreffs übernehmen. Aber bis dahin sei die Arbeit finanziell noch nicht gesichert. Die Förderung der Übernachtungseinrichtung Hera laufe im nächsten Jahr aus, sagte deren Leiterin Beate Möller. Beide Einrichtungen kümmerten sich nur um Frauen, da diese andere Drogenberatungsstellen seltener aufsuchen würden. Bedingungen vor der Beratung und Hilfe, etwa »Clean« zu sein, würden nicht gestellt.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen