Osman Engin alles getürkt: Das Juden-Gen
Herr Engin, kein Mensch will mehr Multikulti-Mist lesen! Schauen Sie sich doch mal an, was für Bücher die Bestsellerlisten anführen. Schreiben Sie doch mal solche Bücher wie Herr Sarrazin“, schimpft meine Lektorin plötzlich mit mir.
„Was für Bücher hat denn dieser Herr Sarrazin geschrieben?“, frage ich neugierig.
„Zum Beispiel ,Deutschland schafft sich ab‘, oder ,Deutschland kann nichts mehr schaffen‘ oder so ähnlich. Hat sich super verkauft. Schreiben Sie doch so etwas, dann scheffeln wir haufenweise Geld!“
„Also gut. Was halten Sie von diesem Titel hier: ,Alles okay. Deutschland geht wieder anschaffen‘“, antworte ich hoffnungsvoll.
„Herr Engin, so geht das nicht. Sie müssen große Sprüche kloppen. Sarrazin hat zum Beispiel behauptet, dass es ein spezielles Juden-Gen gibt! Warum sagen Sie denn so etwas nicht, verdammt?“
„Aber ich bin doch kein Naturforscher wie Charles Darwin oder dieser Herr Sarrazin. Mit Genen kenne ich mich wirklich nicht aus“, murmele ich schüchtern.
„Er ja auch nicht. Er ist eigentlich nur ein Bankier! Erzählen Sie halt irgendwelche schwachsinnigen Märchen, das wollen die Menschen hören“, ruft meine Lektorin energisch.
„So wie Harry Potter, meinen Sie? Okay, versuchen kann ich es ja“, freue ich mich.
„Ja! Wie so wie Harry Potter oder wie Sarrazin! Aber Sie müssen zuerst der SPD beitreten und dann behaupten, dass es ein spezielles Juden-Gen gibt. Nein, nein, in Ihrem Fall wäre es sensationeller, wenn Sie der AfD beitreten würden. In der SPD wimmelt es nur so von Migranten! Herr Engin, kommen Sie nicht eher hierher, bevor Sie so ein Buch geschrieben haben! Und jetzt raus mit Ihnen!“
„Ist gut, ist gut! Das ist doch kein Problem. Ab sofort behaupte ich auch, dass es ein spezielles Juden-Gen gibt!“
„Oh, das ist ja sehr schön, das aus Ihrem Munde zu hören, Herr Engin“, freut sich meine Lektorin wie ein Honigkuchenpferd und klatscht in die Hände.
„Klar gibt es ein spezielles Juden-Gen! Über 90 Prozent aller Künstler und Wissenschaftler auf der Welt sind doch Juden. Die Hälfte aller Nobelpreisträger der vergangenen 100 Jahre sind auch Juden. Diese Leute müssen doch ein besonderes Gen haben, um sowas zu schaffen, nicht wahr?“, strahle ich dieses Mal nicht weniger über meinen genialen Einfall.
„Mein Gott, Sie haben es leider immer noch nicht kapiert!“, brüllt sie böse und zeigt mir energisch die Tür.
„Wieso? Ich sag doch, dass die Juden anders sind.“
„Nein, nein, nein, Sie müssen die Menschen doch niedermachen, anstatt sie zu loben! Mit Lob verkauft man keine Bücher. Verschwinden Sie sofort aus meinem Büro! Raus mit Ihnen!“
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen