Osman Engin Die Coronachroniken: Das Corona-Rennen
Ich fahre mit meinem Ford Transit zum routinemäßigen Coronatest ins Krankenhaus. Ich lasse mich jeden zweiten Tag testen, damit ich im Ernstfall dort sofort beatmet werden kann. „Frühdiagnose rettet Leben“, ist der Slogan der letzten Jahre, nicht nur bei Dickdarmkrebs.
An der Bushaltestelle sehe ich meinen Kumpel Nedim, wie er verzweifelt hin und her winkt, um von mir mitgenommen zu werden. Ist völlig verständlich! Wer möchte schon in einem überfüllten Bus von kranken Hustern und Niesern mit Coronaviren angesteckt werden? Ich tue es sehr ungern, aber ich lasse Nedim dennoch hinten reinspringen.
„Danke, Osman. Ich befürchtete schon, dass ich zusammengepfercht in einem vollen Bus fahren muss. Und der kommt erst in 15 Minuten. Ich muss zu Cemals Gemüseladen.“
„Klar. Ich will doch nicht, dass du krank wirst, mein Freund“, und greife zu meinem Mundschutz.
„Osman, ich bin bereits krank. Deshalb wollte ich auch nicht den ganzen Bus mit Corona anstecken.“
„Waaaas?! Du hast schon Corona?!“, brülle ich wie vor den Kopf gestoßen. „Und was ist mit mir? Warum willst du MICH anstecken?! Was habe ich dir getan? Was bist du denn für ein Freund? Steht auf meinem Ford Transit etwa ‚Corona-Erste-Hilfe-Station‘?“, sprudelt es aus mir heraus, und ich drücke wie ein Irrer aufs Gaspedal.
Ich will diesen hinterhältigen Menschen, der mich, ohne mit der Wimper zu zucken, ins Jenseits schicken möchte, blitzschnell rauswerfen!
„Du hast doch so einen hübschen Mundschutz. Dir passiert schon nichts. Außer, du knallst jetzt mit 100 Sachen gegen einen Brückenpfeiler“, lacht er.
„Mundschutz ist doch nur Folklore. Sogar Ärzte und Krankenschwestern stecken sich ständig an, obwohl sie viel besseren Mundschutz tragen als ich. Wo ist denn Cemals Laden, du Mörder? Sag schon, ich muss schnell ins Krankenhaus“, schimpfe ich wütend.
„Osman, hab keine Angst. So schnell wird man nicht krank. Es hat eine Inkubationszeit von bis zu 14 Tagen.“
„Ich war sowieso auf dem Weg ins Krankenhaus wegen Corona.“
„Ach! Hast du etwa bereits Symptome?“
„Quatsch! Nur prophylaktisch, bevor das Kind in den Brunnen fällt!“
„Oh! Das Kind ist schon gefallen! Wir wurden geblitzt. Mit 120! Das wird teuer für dich.“
„Mir doch egal! Besser als jämmerlich an deinen dämlichen Coronaviren zu krepieren!“
„Okay, du kannst jetzt dort an der Ecke anhalten.“
„Raus mit dir – du Seuche!“
„Osman, du Depp! Ich hab doch gar kein Corona.“
„Nicht? Warum hast du mir dann so eine Riesenangst eingejagt?“
„Damit du etwas schneller fährst. Meine Frau sagte, ich soll mich beeilen, weil in Cemals Laden die Kartoffeln heute besonders billig sind.“
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen