Ortstermin im Flüchtlingslager: Ein Planet, zwei Welten
Nachdem Asylsuchende die Zustände im Flüchtlingslager Horst angeprangert haben, luden die Verantwortlichen zum Ortstermin - und wiesen alle Vorwürfe zurück.
Der Herr Staatssekretär ist da, der Leiter des Landesamts für Migration auch und der Chef der Hamburger Ausländerbehörde sowieso. Großer Bahnhof in Horst, dem Grenzort zwischen Lauenburg und Boizenburg, der eigentlich nur aus Lager besteht. Die Sonne putzt die scheckigen Baracken schön und schön lassen die Worte der drei anwesenden Herren die Situation in dieser "Erstaufnahmeeinrichtung" für Asylsuchende das Leben in diesem Lager erscheinen.
Der Schweriner Innenstaatssekretär Thomas Lenz hat die Moderation übernommen und erklärt den Anwesenden, dass alle Vorwürfe, die gegen das Lager erhoben wurden, jeder Grundlage entbehren würden: Die medizinische Versorgung der 337 zur Zeit hier lebenden Flüchtlinge sei gut, dass Essen zwar aus der Kantine, aber abwechslungsreich und ohne Schweinefleisch. Außerdem sei keiner der 111 Asylsuchenden, die Hamburg zur Zeit in Horst untergebracht hat, länger als drei Monate hier.
"Natürlich kann man immer noch was verbessern", sagt der Staatssekretär und macht zugleich deutlich, dass ihm eigentlich nicht viel einfällt, was geändert werden sollte. Okay, da heute doppelt so viele Asylsuchende hier untergebracht sind wie noch vor wenigen Monaten, werde noch ein zweiter Arzt angeworben, um die medizinischen Sprechzeiten zu verdoppeln. Aber sonst?
Und die Hungerstreiks im Lager? Lenz und Wolf-Christoph Trzeba vom Landesamt für Migration wissen nur von einem Flüchtling, "der vorgibt, das Essensangebot abzulehnen". Dass der Hamburger Flüchtlingsrat von zehn bis fünfzehn Hungerstreikenden spricht, im Lager Transparente mit "Hungerstreik - Bis sich was ändert!" ausgerollt wurden - Schulterzucken bei den drei Herren.
Sprechen mit den Flüchtlingen, das dürfen die eingeladenen Journalisten auch, wobei die Lagerinsassen gehofft und erwartet haben, dass nun mal einer der Verantwortlichen - wo sie doch alle schon mal hier sind - direkt mit ihnen spricht. Wer den Asylsuchenden zuhört, bekommt eine andere Wahrnehmung des Lagers gespiegelt. Während ein Koch vorbereitete Speisepläne an die Journalisten verteilt, in denen sich Rinderbraten und bunte Fischpfanne finden, erzählen die Flüchtlinge, dass es jeden Tag nur "Reis oder Nudeln" gäbe.
Mehrere schwangere Frauen berichten, dass ihnen jede gynäkologische Voruntersuchung verweigert worden sei, Schwangerschaftsbeschwerden würden mit Paracetamol behandelt. Der Hamburger Flüchtlingsrat hat eine Liste von einem halben Dutzend Fällen erstellt, in denen Schwerkranken eine Behandlung verweigert worden sei. Die Ärztekammer ist eingeschaltet.
Jeder hat hier etwas zu beklagen und alles passt so gar nicht zu dem, was die drei Herren vom Amt erzählen. Sollte da vielleicht, irgendwo mitten im Auffanglager Horst, ein Paralleluniversum existieren?
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören
Jens Bisky über historische Vergleiche
Wie Weimar ist die Gegenwart?
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird