piwik no script img

Online-Marktplatz für SelbstgemachteMassenware ärgert Dawanda-Nutzer

Der Onlineshop für Handgearbeitetes, "dawanda.de", wächst rasant. Schon kritisieren Nutzer, er werde zu kommerziell.

Gestrickt, genäht, gepunktet: Individualisten-Onlineshop Davanda.de Bild: screenshot dawanda.de

BERLIN taz | Seit Dawanda, der Onlinemarktplatz für Selbstgemachtes, in den vergangenen zwei Jahren stark gewachsen ist, tummeln sich dort vermehrt Anbieter von Massenwaren. Der ursprüngliche Gedanke, eine Plattform für Kreative zu bieten, werde so aufgeweicht, kritisieren Nutzer. "Es wird immer mehr Massenware angeboten. Das zerstört den Dawanda-Gedanken", sagte Mandy Christoph, die als "kleidzeit" Selbstgeschneidertes verkauft, der sonntaz.

taz

Den kompletten Text lesen Sie in der neuen sonntaz - ab Samstag zusammen mit der taz am Kiosk.

Auch "Stine", die eigentlich Christine Kebel heißt und neben ihrem Job als Dokumentarin Taschen näht, ist frustriert. Dawanda reagiere nur selten, wenn verdächtige Anbieter gemeldet werden. "Klar, die verdienen ja gut an denen." Kritik im Forum werde zudem immer wieder ignoriert oder gar gelöscht.

Das Prinzip auf dawanda.de ist einfach: Verkäufer und Verkäuferinnen stellen ihre selbstgemachten Unikate – Kleidung, Schmuck, Einrichtungsgegenstände oder auch Nahrungsmittel wie Honig oder Senf – online, beschreiben ihre Ware, fügen Bilder dazu und legen einen Preis fest. Dawanda erhält fünf Prozent vom Verkaufspreis. Seit Januar werden zudem Einstellgebühren von bis zu 30 Cent für jedes Produkt erhoben.

Claudia Helming hat Dawanda Ende 2006 mit ihrem ehemaligen Kollegen Michael Pütz gegründet. Sie ist Romanistin und Tourismusexpertin, er Informatiker. Beide sind Internetpioniere. Zuvor waren sie mehrere Jahre bei Onlinefirmen angestellt, wollten dann aber ihr eigenes Start-up-Unternehmen gründen. Egal was. Mit Kunsthandwerk und Handarbeit hatten sie bis dahin nichts zu tun. "Wir sind komplett talentfrei, was Selbstgemachtes anbelangt", sagt Helming. Die Idee für Dawanda ist geklaut. Vorbild war das amerikanische etsy.com.

Dawanda wuchs schnell. Heute gibt es zwanzig Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen. Der Firma geht es gut. Umsatzzahlen lassen sich die Chefs nicht entlocken. "Nur so viel: Wir sind profitabel", sagt Helming. Vor einer Woche ist Dawanda in ein neues Büro in Berlin-Mitte gezogen. Es ist doppelt so groß wie das alte.

Dawanda hat allerdings einige Konkurrenten. vondir.de hat 2.500 Mitglieder und 28.000 Produkte. Das Angebot hat sich seit Februar dieses Jahres verdoppelt. Verkäufer müssen

nichts zahlen, können aber für 2,50 Euro im Monat Premiummitglieder werden. Bei kunstvonuns.de gibt es 5.000 Produkte. Die Seite livemaster.de hat 6.500 Unikate. International führend ist etsy.com mit zwei Millionen Mitgliedern und einem

Jahresumsatz von 90 Millionen Dollar.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!