■ Olympisches Vorspiel: Fressen, Ficken, Saufen
Die Populisten zog es an diesem Wochenende zu den Massen auf den Kurfürstendamm und auf die Straße „Unter den 17 Linden“. Hier wie dort fand ein „Gauklerfest“ statt. Daneben am Ku'damm noch der pompös annoncierte „Boulevard Olympique“ Olala; in Mitte dafür das 100,6-Schloß-Erlebnis von Monsieur Boddin. Seltsamerweise wimmelte es auf der Ost- wie auf der West-Vergnügungsmeile von jungen Spanierinnen. Und sieht man mal ab von irgendwelchen Lichtkanonen, Laser-Werbestrahlen und zweifelhaften Live-Musik-Krächen, dann war das Ganze nicht mehr als ein gutbesuchter Fußgängerzonen-Rummel, wie ihn beispielsweise Bielefeld oder Gießen alle Tage auf die Beine stellen: verbrannte fettige Rostwürste und lauwarmes Bier für die arbeitslosen Prolos und labbriger Schaumwein plus fasrige Hummer für die Hütchenspieler aus Politik und Wirtschaft. Die Olympia-Macher und ihre Crew hatten sich dünne gemacht, dafür zeigten sich etliche enthusiasmierte Sportler auf dem Ku'damm. Und da muß man allerdings sagen: „Keine Macht den Doofen!“ Das heißt: Die drogenverherrlichende Jugend (Stichwort: Love-Parade) kann einfach tausendmal besser feiern als diese selbstquälerischen Kurzbehosten, die auch noch alle Nummern auf dem Rücken trugen. So weit mein Fazit. Im Detail sieht das natürlich alles ganz anders aus: Da trifft man lärmend einen alten Bekannten, hier wackelt man gedankenverloren eine Weile hinter zwei strammen Waden hinterher, dort wird man penetrant von einer Chinesin mit einem Engländer verwechselt – und versteht gar nicht warum, bis man zusammen einen trinkt („Auch so glaue Haale, Hihihi“). Schön sind auch immer wieder die Public Images, wenn sie ganz persönlich gebrochen werden: zum Beispiel durch eine riesige Frau, die neben einem schmächtigen Männchen geht, der ein T-Shirt mit der Aufschrift „Body Guard“ trägt. Oder die vielen Versager, die „I'm the Boss“ auf ihrer Hühnerbrust zu stehen haben. Einen Zigeuner mit Quetschkommode sah ich, der eine Base-Cap von den „Outsiders“ auf dem Kopf hatte. Apropos: Vor dem Interconti begrüßten etwa sechzig Groupies, nicht kreischend, sondern schweigend, dafür aber mit Blitzlichtern, die Mitglieder einer berühmten Pop-Band: Allein daran, wie rum diese jungen Stars die Base-Caps tragen, können ihre Groupies sie schon von weitem erkennen. Für mich sehen sie dagegen alle gleich milchgesichtig und saubergefönt aus. Eher sauer gefoppt blickten dagegen all die Kellner im Europa-Zentner drein, die man gezwungen hatte, kackgelbe T-Shirts mit dem lachenden Olympia-Bärchen drauf zu tragen. So macht man sich NOlympia-Fans! Helmut Höge
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen