Olympiaauftakt in Marseille: Keine Tests, aber auch kaum Fieber
Die letzten Olympischen Spiele fanden 2022 in Peking inmitten der Coronapandemie statt. In Marseille startet Olympia 2024 hingegen verrückt normal.
![Eine Person im weißen Reinraumanzug spricht etwas in ein Funkgerät Eine Person im weißen Reinraumanzug spricht etwas in ein Funkgerät](https://taz.de/picture/7142273/14/mann-in-schutzanzug-1.jpeg)
E s hat sich doch einiges geändert seit den vorangegangenen Olympischen Spielen. Die hatten im Winter 2022 in Peking stattgefunden. Wer daran als Sportlerin oder Journalist teilnehmen wollte, kam seinerzeit im weitgehend abgeriegelten Pekinger Flughafen an und wurde von einer Heerschar Helferinnen und Helfern in weißen Hygieneanzügen in Empfang genommen. Es war die Zeit, in der Covid-19 die Welt im Griff hatte. Kein Coronavirus sollte in das Land geraten, in dem die Pandemie ihren Ausgang genommen hatte.
Und so mussten sich alle, die zu den Spielen angereist waren, jeden Tag von einem dieser weißen Männchen und Frauchen in der Nase herumbohren lassen. Tausende PCR-Tests sollten gewährleisten, dass sich das Virus nicht in der vom Rest Pekings völlig isolierten Olympiablase, in der die Sportlerinnen, Funktionäre und Medienvertretenden gehalten wurden, ausbreiten möge. Eine Diktatur hatte der Welt beweisen wollen, dass man auch mitten in einer Pandemie Olympische Spiele veranstalten kann. Und jetzt?
Die Anreise in die Olympiastadt Marseille, vor deren Küste die Segelwettbewerbe und in deren Stade Vélodrome ein paar Fußballspiele stattfinden werden, verläuft jedenfalls unspektakulär.
Kein Nasenbohrer, kein mit einem weißen Reinraumanzug verkleidetes Kerlchen, das einem den Rucksack durchsucht, niemand, der einen darauf hinweist, dass man doch seine Gesundheitsdaten in eine offizielle Olympia-App einzutragen hat. Inmitten gemeiner Menschen ist es möglich, sich den Olympischen Spielen zu nähern. Verrückt normal.
Unaufgeregtes Fußballspiel
Gerne lassen sich die die Olympiareisenden von den zahlreichen Freiwilligen ein paar Tipps geben. Darunter sind viele US-amerikanischen Olympianarren in teils albernen Stars-and-Stripes-Verkleidungen, die sich nach Südfrankreich aufgemacht haben, um das Spiel ihrer Fußballauswahl gegen Frankreich am Abend anzusehen.
Das Stadion ist voll und die Fans aus Frankreich guten Willens. Doch weil auch das Olympiateam zunächst nicht viel anders spielt als die EM-Truppe von Didier Deschamps, wird es schnell ruhig. Am Ende hatten die Franzosen 3:0 gewonnen und keiner konnte sich so recht erklären, warum eigentlich. Egal. Die meisten im Stadion waren glücklich.
Unaufgeregt kommt er daher, dieser Olympiaauftakt in Marseille, von dem viele in der Stadt vielleicht gar nichts mitbekommen haben. Den vielen Bettlern und Obdachlosen, an denen vorbeikommt, wer vom Bahnhof Richtung Alter Hafen geht, ist jedenfalls kein Olympiafieber anzusehen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
Tod von Gerhart Baum
Einsamer Rufer in der FDP-Wüste
Verlierer der Wahlrechtsreform
Siegerin muss draußen bleiben
+++ Nachrichten zur Ukraine +++
Gespräche bei der Sicherheitskonferenz
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten