Olympia – Hockey: Der problematische Kunstrasen
Indien hatte keine Chance. Mit 5:2 gewinnt Deutschland und ist damit der Goldmedaille näher gekommen. Die Inder haben aber trotzdem mehr Olympia-Goldmedaillen.
Die Startbedingungen: Faktisch hat im Feldhockey der Männer niemand mehr olympische Goldmedaillen als die Inder: Acht Mal Gold, einmal Silber und zwei Mal Bronze. Deshalb stehen sie unangefochten auf Platz 1. Im Vergleich: Deutschland hat sich bislang drei Mal Gold geholt und steht damit auf Platz 3. So argumentiert aber nur jemand, der im Hockey den Indern die Daumen drückt. Denn leider sagt der Medaillenspiegel wenig über die Realität aus.
Die Inder haben die letzte Medaille 1980 geholt, Deutschland ging hingegen als Sieger von Peking nach Hause. Auch in London gehören die Deutschen zu den Gold-Favoriten. Nun stehen sich die beiden Nationen in der Gruppe B gegenüber. Deutschland hat bislang nicht sein bestes Hockey gespielt, aber dennoch all seine Spiele gewonnen. Indien hat getan, was sie konnten und alle Spiele verloren. Jetzt sieht es so aus: Siegt Deutschland, sind sie ziemlich sicher im Halbfinale, verliert Indien, sind sie sicher raus.
Die Entscheidung: Erste Halbzeit: Die ersten 15 Minuten laufen gar nicht so schlecht für die Inder. Zwar kassiert das Team in Blau schon in der siebten Minuten das erste Tor durch Florian Fuchs. Aber sieben Minuten später legen sie nach: Strafecke für Indien, Vr Ragunath fälscht den Ball schön ab, unhaltbar (1:1).
Danach kommen die Deutschen aber erst richtig in Fahrt. So, als wäre das eine Tor schon eine Beleidigung. Klare Struktur, schöne Seitenwechsel, die Inder versuchen auch mal den Ball zu spielen. Vergeblich. 16. Minute: Zuckerpass von Thilo Stralkowski und der Fuchs haut das Ding sauber rein – aus der Luft. Tor für Deutschland (2:1). So ging es dann weiter. 24. Minute: Tor für Deutschland durch Oliver Korn (3:1). 35 Minute: Tor für Deutschland durch Christopher Wesley (4:1). Halbzeitpause. Kurz durchatmen.
Weiter geht's. 37 Sekunden nach Beginn der zweiten Halbzeit: Tor für Deutschland (5:1). Der Fuchs wars schon wieder. Dieser Fuchs! Irgendwann ist es Raveendran Parattu zu viel. Der indische Keeper liegt auf dem Boden und steht nicht mehr auf. Keiner weiß, was passiert ist. Aber bei dem Spielstand bleibt ja keiner freiwillig im Tor. Der arme Bharat Kumar Chetri, der muss jetzt übernehmen.
Aber ein Tor geht noch für die Inder in der 61. Minute: Tushar Khandker tunnelt schön durch die Beinschoner des deutschen Keepers Max Weinhold. Schade, aber nicht schlimm, steht den Deutschen ins Gesicht geschrieben. Bei dem Stand bleibt es dann.
Das Drama: Was ist mit der ehemaligen Hockeynation passiert? Warum hat die eine Milliarde Menschen und keine anständigen Hockeyspieler? Erbärmlich, könnte man meinen. Aber der Insider weiß: Es war die Umstellung auf den Kunstrasen.
Die Schlussfolgerung: Kunstrasen ist gemein. Blauer Kunstrasen ist noch gemeiner. Den gelben Ball sieht man damit schon besser, aber was ist mit den indischen Mannschaftskollegen in blauen Trikots? Die sind total untergegangen.
Und sonst? Vielleicht waren die Deutschen dieses Mal besser. Chapati schmeckt trotzdem besser als Pumpernickel. Und: Indien steht immer noch auf Platz 1. Unangefochten.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!