Ökostrom-Langzeitbilanz seit 1990: Viermal mehr Sonne, Wind und Frucht
Die Energiewende kommt voran: Der Anteil von Ökostrom hat sich seit 1990 mehr als vervierfacht, der aus Atomkraft hingegen geht zurück. Zu viel Tempo könnte aber schaden.
BERLIN taz | Die deutschen Verbraucher beziehen zunehmend Strom aus Windkraft, Sonne, Biomasse. Der Anteil der Ökoenergien am Bruttostromverbrauch ist 2010 gewachsen: Er lag bei 17 Prozent. Seit 1990 hat er sich damit mehr als vervierfacht.
Der Anteil der Atomenergie hingegen ist rückläufig: Er kam 2010 auf 23,3 Prozent, 2008 waren es noch mehr als 24 Prozent. Diese Daten hat am Montag das Statistische Bundesamt veröffentlicht. Die Berechnungen berücksichtigen nur das vergangene Jahr, die Auswirkungen der vorläufig vom Netz genommenen Meiler nach der Atomkatastrophe in Japan sind nicht einberechnet.
Der Sprecher des Bundesverbands Erneuerbare Energien, Daniel Kluge, erklärte: "Der Ausbau ist schnell vorangegangen in den letzten zehn Jahren. Für die nächsten zehn Jahre planen wir noch mal eine Verdreifachung des Anteils erneuerbarer Energien." Bundeswirtschaftsminister Rainer Brüderle (FDP) und sein Umweltkollege Norbert Röttgen (CDU) wollen die Energiewende mit einem Milliardenprogramm ankurbeln – ernten dafür aber Kritik aus den eigenen Reihen.
Der stellvertretende Unions-Fraktionsvorsitzende Christian Ruck (CSU) etwa sagte: "Ich frage mich, wo das Geld dafür herkommen soll." Skeptisch äußerte sich auch die Präsidentin des Bundesamts für Naturschutz, Beate Jessel. Sie warnte davor, beim schnellen Ausbau der Ökoenergien den Landschaftsschutz zu vergessen. Der Chef des Umweltbundesamtes, Jochen Flasbarth, hält indes den Atomausstieg schon 2017 für machbar – im "intensiven Dialog" mit Umweltverbänden.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
Tod von Gerhart Baum
Einsamer Rufer in der FDP-Wüste
Verlierer der Wahlrechtsreform
Siegerin muss draußen bleiben
+++ Nachrichten zur Ukraine +++
Gespräche bei der Sicherheitskonferenz
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten