piwik no script img

Ökologische Gebäudesanierung in TaiwanDer grüne Riese

Der asiatische Inselstaat verpasst seinem größten Wolkenkratzer eine energetische Sanierung für 2 Millionen US-Dollar. Experten von Siemens halfen beim Umbau.

Bis 2010 war der Taipeh 101 "das höchste Haus der Welt". Bild: dpa

TAIPEH taz | 509 Meter misst der Turm, der Taiwans Wandel vom Billigproduktionsstandort zur Hightech-Schmiede verkörpert. Bis 2010 trug er den Titel "höchstes Haus der Welt". Seit man in Dubai aber noch höher baute, hat das Management ein neues Ziel im Blick: Das Taipei 101 soll das höchste "grüne" Gebäude der Welt werden.

Der Gedanke kommt nicht von ungefähr. Denn das Taipei 101 gilt als "das Symbol Taiwans". "Wir arbeiten hier wie unter einem Vergrößerungsglas und müssen an unsere Arbeit besondere Maßstäbe anlegen", sagt Cathy Yang, die Vizepräsidentin der Betreibergesellschaft. Zugleich soll der ökologische Umbau ökonomischen Nutzen bringen. Im Jahr 2008 explodierten die Energiepreise.

Berater schlugen vor, das Mammutgebäude für ein sogenanntes Leed-Zertifikat fit zu machen, ein privatwirtschaftlich getragenes Benchmarksystem für mehr Energieeffizienz. Dass solche Systeme zuweilen als Marketinggag kritisiert werden, kontert Cathy Yang damit, dass zertifizierte Immobilien für Mieter attraktiver seien, da sie geringere Nebenkosten und einen Imagegewinn versprechen.

Außerdem erzielten sie unter Umständen höhere Mieten und Verkaufspreise. Für Taiwan gilt das Taipei 101 als Leuchtturmprojekt, denn die große Energiesparwelle hat das Land noch nicht erfasst. Nach Jahrzehnten des Wachstums um jeden Preis steckt in vielen Köpfen die Einstellung: Was für die energiehungrige Großindustrie gut ist, kann für das Land nicht schlecht sein.

Künstlich niedrige Strompreise

Zwar hat die Regierung das Ziel ausgegeben, den Ausstoß des Treibhausgases CO2 bis 2025 auf das Niveau der 210 Millionen Tonnen des Jahres 2000 zu drücken. Doch vieles ist noch halbherzig. So soll der Anteil erneuerbarer Energien im Jahr 2030 gerade mal 16 Prozent betragen - in einem Land, das zu den wichtigsten Solarmodulproduzenten der Welt gehört.

Taiwans staatseigener Energieversorger hält die Strompreise künstlich niedrig, und überall laufen die Klimaanlagen auf Hochtouren. Die Vorschrift, dass öffentliche Einrichtungen wie Einkaufszentren nur auf 26 Grad heruntergekühlt werden dürfen, wird flächendeckend ignoriert.

Taiwans Pro-Kopf-Stromverbrauch liegt 50 Prozent über dem deutschen. Zwei Millionen US-Dollar investierte Yangs Unternehmen in den grünen Umbau des Riesenturms. Zum Drehen an den vielen technischen Stellschrauben holte Yang Spezialisten von Siemens an Bord.

Die Münchner haben energetische Optimierung als Geschäftsfeld entdeckt. Gebäude verursachen etwa 40 Prozent des weltweiten Energieverbrauchs - da lässt sich viel einsparen und verdienen. Im Schnitt könne man den Energieverbrauch von Bestandsimmobilien um etwa ein Drittel senken, sagt Peter Weiss, Chef von Siemens Taiwan.

Sensoren für die Klimaanlage

So viel ist es beim Taipei 101 nicht geworden. Um 20 Prozent ging der Energieverbrauch von 2007 bis 2010 zurück, von 290 Kilowattstunden pro Quadratmeter auf 240. "Wir sparen pro Jahr 700.000 US-Dollar an Energiekosten", rechnet Yang vor. "Die Investition hat sich schon gerechnet."

Den größten Effekt brachten neue Kontrollsysteme und Sensoren für Klimaanlage und Belüftung. Auch bei der Beleuchtung ließ sich noch etwas herausholen. Sparsame Sanitäranlagen und der Einsatz von Regenwasser zur Bewässerung der Grünanlagen drosselten außerdem den Wasserverbrauch, eine Recyclingrate von über 70 Prozent senkte die Abfallmenge.

Die meisten Gebäude, die sich tief unter Yangs Bürofenster in Taipeh zusammendrängen, sind von diesen Werten weit entfernt. Vielleicht deshalb wird Deutschlands diplomatische Vertretung in diesem Jahr ins "grüne" Taipei 101 umziehen.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

2 Kommentare

 / 
  • F
    freetaiwan

    "diplomatische Vertretung"

     

    Klaus Bardenhagen ist an Ungenauigkeit und Faulheit/Unwillen präzise zu schreiben nicht zu übertreffen. Das Deutsche Institut ist eben KEINE diplomatische Vertretung, sondern eine inoffizielle Einrichtung zur Wahrnehmung deutscher Interessen. Das mag in vielen praktischen Belangen zwar aufs gleiche hinauslaufen, ist aber dennoch ein in einem gründlich geschriebenen Artikel nicht zu unterschlagen.

  • M
    Mocaer

    Das ist doch ein Widerspruch in sich: ökologische "Wolkenkratzer" gibt es nicht, vielleicht nachhaltige. Also solche, die immer bezogen auf ein schlechtes Gebäude weniger schlecht sind. Das weniger schlechte effizient zu optimieren führt fast immer nur dazu, alles optimal falsch zu machen und das dann auch noch mittels von Medallien, gefertigt aus seltenen Edelmetallen, als Ziel vorzugeben und in der Presse hochpreisen zu lassen. Das nennt man Nachhaltigkeit, traditionelle Nachhaltigkeit! Wie langweilig!

     

    TAZ: da gibt es im eigenen Land über zahlreiche gute Beispiele unter dem Feld "Neuigkeiten" zu berichten.