Ökoinstitut errechnet CO2-Bilanz: Kaffee sanft gekocht
Das Ökoinstitut errechnet mit Firmen wie Tchibo CO2-Bilanzen - und kommt zu ziemlich überraschenden Ergebnissen für Kaffe, Eier und Öko-Wildlachs.
BERLIN taz Kaffee kochend das Klima schützen? Klingt einfach - ist einfach: mit dem guten, alten Handfilter. "Mit dieser klassischen Brühmethode kann jeder ganz einfach seinen persönlichen CO2-Verbrauch senken", so der Tipp von Stefan Dierks, Manager bei Tchibo. Tchibo ist eines der zehn Unternehmen, die zusammen mit dem Freiburger Öko-Institut und dem Umweltverband WWF Treibhausgasbilanzen für Konsumprodukte erstellt haben.
Die Experten sprechen vom CO2-Fußabdruck, dem Product Carbon Footprinting (PCF). Dafür untersuchen sie Waren entlang ihrem Lebenszyklus - von der Herstellung der Rohstoffe über die Produktion und den Gebrauch bis zur Entsorgung.
Überraschendes Ergebnis beim Kaffee: Nicht der Transport zum Beispiel von Afrika nach Deutschland, sondern der Einsatz von Spritzmitteln auf den Plantagen und die Zubereitung in der Kaffeemaschine machen das Gros der CO2-Emissionen aus.
Anderes Beispiel: Ein Sechserpack Eier von Tengelmann. Auch hier ist nicht der Transport oder die Verpackung der Klimakiller, sondern der Mist der Hühner das Problem. Denn der Mist setzt Methan frei, das 25 Mal so klimaschädlich ist wie Kohlendioxid. Fazit: In einem Sixpack Eier stecken umgerechnet 1.178 Gramm Kohlendioxid. Zum Vergleich: Wer eine Trommel Wäsche wäscht, verbraucht im Schnitt 700 Gramm Kohlendioxid.
Und bei der Tiefkühltagliatelle mit Öko-Wildlachs von Frosta wurde für die Wissenschaftler klar: Die Herstellung und die Zubereitung machen zusammen mehr als 80 Prozent des Klimagasausstoßes aus. Wieder ist weniger ausschlaggebend, wie weit das Fertiggericht etwa per Laster durch die Welt gekarrt wird.
Die Forscher nahmen auch Erdbeeren, Toilettenpapier, das Internet und Waschmittel unter die Lupe. Sie wollen dafür sorgen, dass Unternehmen die Klimabilanz ihrer Produktpalette stärker berücksichtigen. In den nächsten zwei Jahren wollen die Forscher einen Weg finden, wie Klimabilanzen auf Verpackungen berücksichtigt werden können. Der private Konsum ist für mehr als 40 Prozent der Pro-Kopf-Emissionen an Treibhausgasen verantwortlich.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Trumps Amtseinführung
Der Geruch von Machtergreifung
Elon Musks Hitlergruß
Entscheidend ist der Kontext
Bundestagswahlkampf
Konstantin Wecker wirbt für die Linke
Israels Kampf im Gazastreifen
Völkermord, im Ernst
Sozialabgaben auf Kapitalerträge
Keine Zahlen sind auch keine Lösung
Belästigungsvorwürfe und falsche Angaben
Grüne richten Gelbhaar-Kommission ein