■ Öko-Tourismus: Biotop und Center Parc
Fereinparks à la Center Parc drängen auf den deutschen Markt. Der Massenbetrieb auf engstem Raum wird von Freizeitwissenschaftlern längst als ökologische Alternative zum Massentourismus gehandelt. Daß Ferienparks mit ihren Spaßangeboten erst den Massentourismus in einer Region produzieren, hinterfragt kaum einer der Experten. Die Lust am Spaßbad wird als ultimatives Bedürfnis der Bevölkerung verkauft. Dazu ein Bericht über gleich drei flächendeckende Freizeitparkprojekte im rheinland-pfälzischen Kreis Wittlich.
Umweltschützer und Touristikbosse kämpfen gemeinsam ums Biotop. Ein Bericht auf den Reiseseiten von den Umwelttagen in Frankfurt, wo sich diese umweltfreundliche Allianz über die touristische Zukunft Gedanken machte, hinterfragt den Schulterschluß kritisch. Daß auch das Öko-Mäntelchen vor gewinnversprechenden Expansionsgelüsten nicht schützt, zeigt unser Thema zu den Bebauungsplänen der Bodenseeinsel Mainau. ed
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen