Occupy-Camp in Berlin geräumt: Ende Gelände
Die Polizei räumt das Occupy-Camp am Berliner Spreeufer. Die letzten Aktivisten leisten keinen Widerstand - und hoffen auf eine Großdemo am Sonntag.
BERLIN taz | Zuvorkommender dürfte die Polizei selten zu einer Räumung empfangen worden sein. Als die 100 Beamten am Montagnachmittag mit ihren Einsatzwagen vor das Occupy-Camp auf dem Ex-Bundespressestrand vorfahren, leisten die Aktivisten keinen Widerstand. Bereitwillig rollen sie Schlafsäcke zusammen und packen Rucksäcke, nach und nach verlassen sie das Zeltlager.
"Auch Sie gehören zu den 99 Prozent", sagt Robert Hubner, 66-jähriger Aktivist und Rentner, zu einem Uniformierten. Der nickt stumm. 99 Prozent, für die Okkupisten ist das die Mehrheit der Gesellschaft, die von einem Prozent der Mächtigen bestimmt wird. Seit dem 9. November, dem ersten Tag der Besetzung, sei er im Camp, berichtet Hubner, "als Gast."
Erst am Samstag habe er einen Holzverschlag gebaut. Der ist nun von Polizisten umzingelt. "Das heute ist eine Zwischenetappe, eine unerfreuliche, aber das wird uns nicht stoppen." Hubner schaut verschwörerisch: Natürlich habe man über einen Plan B diskutiert. "Es wird wieder ein Camp geben."
Am Freitag hatte die Bundesimmobilienanstalt (Bima) als Eigentümerin des Geländes Strafanzeige gegen die Besetzer gestellt und eine Räumung beantragt. Um kurz nach 14 Uhr am Montag leistet die Polizei dem Folge. 15 Bewohner sind im Camp - und zeigen sich überrascht.
Sie hatten erwartet, dass man ihnen noch ein Rechtsverfahren zugesteht. Thomas Neuendorf, Polizeisprecher vor Ort, verweist aber auf Hausfriedensbruch. "Wir leisten nur dem Räumungsbegehren Folge." Drei Stunden geben die Beamten den Aktivisten, um ihre Habseligkeiten fortzuschaffen. "Danach müssten wir die Personen wegtragen", so Neuendorf. Sie müssen nicht.
Jedes Zelt dokumentiert
Mit Klemmbrettern und Fotos dokumentieren die Beamten jedes Zelt. Die Aktivisten räumen letzte Lebensmittel in eine Kiste, tragen einen Herd, Protestschilder, einen Laptop aus dem Lager. Um 14.45 Uhr fällen sie auch den Mast mit der roten Sowjet-Fahne. Wortlos verlassen sie das Camp. Rund 20 Unterstützer klopfen ihnen draußen auf die Schultern, auch sie sprachlos. Nur einer singt. "Let the sunshine in."
Auch zwei herbeigerufene Anwälte zeigen sich ratlos. "Die Bewohner haben sich auf eine freiwillige Räumung eingelassen", sagt einer. "Da kann man nicht viel machen." Polizeisprecher Neuendorf findet Muße für eine Zigarette. "Alles friedlich, alles unproblematisch."
Sandra, Campbewohnerin von Anfang an, ist aufgelöst. "Keine Ahnung, wo ich hin soll." Die 37-Jährige schleppt Tasche, Campingkocher und Gitarre. Sie habe hier auch gegen das Jugendamt protestiert, das ihr die drei Kinder weggenommen habe. Der 50-jährige Thomas bleibt gelassen. Rauchend steht er zwischen Polizisten, neben ihm der Camphund, ein Bullterrier. "Das wars noch lange nicht", sagt er.
Um 17 Uhr ist die Räumung beendet, die Polizei schließt den Zaun. Hinter der Absperrung ist die Überrumpelung jetzt Aufbruchsstimmung gewichen. In einer Spontan-Asamblea beschließen die Besetzer, sich am Abend am Alexanderplatz zu treffen. Ende November hatten einige von ihnen dort bereits kurzzeitig das leerstehende Haus der Statistik besetzt. Ein Aktivist bezweifelt eine schnelle Neubesetzung. Aber am Sonntag sei ja Occupy-Großdemo. "Sehen wir mal, was kommt."
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Überraschung bei U18-Wahl
Die Linke ist stärkste Kraft
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
Ukraine-Verhandlungen in Saudi-Arabien
Wege und Irrwege aus München
Krisentreffen nach Sicherheitskonferenz
Macron sortiert seine Truppen
RTL Quadrell
Klimakrise? War da was?