piwik no script img

O2-Arena wird eröffnet"Der Widerstand lässt sich nicht verbieten"

Die O2-Arena ist städtebaulich und auch sonst eine Katastrophe, sagt Peter Schmitz von den SpreepiratInnen.

Interview von J. Schmumacher

taz: Herr Schmitz, eigentlich wollten die "SpreepiratInnen" bei der Eröffnung vor der Anschutz-Halle am Mittwoch demonstrieren. Nun ist die Demonstration verboten worden.

Peter Schmitz: Nicht komplett. Aber wir dürfen nicht in die Nähe der Halle. Angeblich ist dort wegen der Eröffnungsfeier mit 1.000 geladenen TeilnehmerInnen kein Platz - eine Frechheit, schließlich sollen dort künftig viel größere Veranstaltungen stattfinden. Wir werden gegen diese Auflagen klagen. Aber wir gehen davon aus, dass der Widerstand sich nicht so einfach verbieten lässt. Inzwischen haben auch weitere Gruppen Proteste angekündigt, zum Beispiel die Hedonistische Internationale.

Die O2-Arena ist laut "Mediaspree versenken" eine Katastrophe für Berlin. Warum?

Senat und Bezirk haben zum Bau der Arena Millionen aus öffentlichen Mitteln zugeschossen. Die hätten sinnvoller verwendet werden können, für billigere Schwimmbäder, gute Bildung, Bibliotheken. Aber die Arena ist auch städtebaulich eine Katastrophe: Die Ufer der Spree werden weiter zubetoniert.

Die Arena soll bis zu 1.500 Arbeitsplätze schaffen. Ist das kein Argument?

Nein. Schlecht bezahlte Arbeitsplätze im Dienstleistungsbereich gibt es genug. Die Menschen, die in Gastronomie oder als Kartenverkäufer arbeiten, können oft nicht davon leben. Die Jobs müssen sie aber annehmen, wenn sie keine Kürzungen von Sozialleistungen riskieren wollen.

Vielen dürfte die neue Halle aber auch gefallen. Zur Eröffnung treten Metallica, Herbert Grönemeyer und Coldplay auf.

Die Betreiber der O2-Arena tun, als hätte es bisher keine Kultur- oder Musikevents in Berlin gegeben. Dabei fanden die einfach in den städtischen Veranstaltungshallen statt, im Velodrom oder der Max-Schmeling-Halle. Diese Hallen werden mehr Verluste machen. Das zahlt das Land.

Ist es angesichts der knappen Finanzen nicht positiv, dass ein privater Investor den Bau der neuen Halle finanziert?

Der Investor, der Milliardär Philip Anschutz, hat den Bau der Halle ja nicht allein finanziert. Um ihn für das Projekt zu gewinnen, haben Land und Bezirk Millionen zugeschossen und über 50 Ausnahmen von Gesetzen genehmigt. So wurde auf Wunsch von Anschutz ein großes Stück der denkmalgeschützten East Side Gallery entfernt. Und Anschutz zu unterstützen finden wir auch politisch fragwürdig

Weshalb?

Philip Anschutz, einer der reichsten Männer der Welt, ist ein wichtiger Förderer rechtsreligiöser Gruppen in den USA. So unterstützt er zum Beispiel die Gruppe Colorado for Family Values, die gegen die rechtliche Gleichstellung von Homosexuellen kämpft und die These vertritt, Homosexualität führe zu Pädophilie und Kindesmissbrauch. In London haben Bürgerrechtsgruppen, die sich für die Rechte von Schwulen und Lesben einsetzen, deshalb zu einem Boykott der Halle "The O2" aufgerufen, die ebenfalls von Anschutz betrieben wird.

INTERVIEW: J. SCHMUMACHER

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!