Nordpoleis schmilzt schneller: Arktis lässt EU kalt
Eine internationale Konferenz auf Grönland fordert, dass die EU die Rollläden vor ihrem "arktischen Fenster" hochzieht. Ihre Beobachter-Rolle sei ungenügend.
STOCKHOLM taz Bundeskanzlerin Angela Merkel und EU-Kommissionspräsident José Manuel Barroso waren schon da. In dieser Woche bekommt der Eisfjord von Ilulissat auf Grönland erneut Besuch aus Europa.
Dort am kalbenden Gletscher des Sermeq Kujalleq, wo man die Folgen der Klimaveränderung besonders eindrucksvoll zu Gesicht bekommen kann, wird ab Dienstag eine Delegation aus Brüssel mit EU-Parlamentspräsident Georg Pöttering und Fischereikommissar Joe Borg an der dreitägigen Konferenz "Common Concern for the Arctic" teilnehmen. Und dort gefragt werden, wie die EU es denn so hält mit der Arktis.
Das Eis in der Nordpolarregion schmilzt immer schneller, die geostrategische Bedeutung der Arktis ist in den letzten Jahren sprunghaft gewachsen, aber die EU hat noch immer keine Arktispolitik. Dies wirft ihr jedenfalls jetzt eine aktuelle Analyse des Nordischen Rats - ein Arbeitsorgan der skandinavischen Länder - vor. Sein Rapport, der im Zentrum der Konferenz stehen wird, kritisiert, dass die Union ihre "nördliche Dimension" bislang weitgehend vernachlässigt habe.
Es gibt nur wenige Beispiele für EU-Engagement im hohen Norden: der Beitrag Brüssels zur nordischen Umweltpartnerschaft und der Mitfinanzierung der Sanierung der atomaren Hinterlassenschaften der Sowjetunion auf der russischen Kola-Halbinsel.
Nachdem die EU die Klimaveränderung zu einem ihrer wichtigsten politischen Themen gemacht hat, müsste sie ihr "arktisches Fenster" endlich öffnen, so der Rapport. Eingefallen seien Brüssel aber bislang nur acht Zeilen in einem im März veröffentlichten außenpolitischem Papier zum Thema "Klimaveränderung und internationale Sicherheit". Darin werde die EU-Arktispolitik auf Russland sowie neue Energieressourcen und Transportwege reduziert.
Was zu kurz greife, so der Bericht. Fast alle EU-Politikbereiche - von der Fischereipolitik über den Tourismus und von der Umwelt- bis zur Forschungspolitik - hätten Auswirkungen auf die Arktisregion - und umgekehrt.
Die Beobachterrolle, die die EU in dieser Region spiele, sei nicht nur ungenügend, sondern gefährlich. Beim Wettlauf um Gebietsansprüche und eine nationale Aufteilung eines der letzten "weißen Flecken" der Erde drohten sich ausschließlich wirtschaftliche Faktoren durchzusetzen. Die EU könne aber gestaltend einwirken und Forderungen stellen. Ein Beispiel: die Unterstützung internationaler Initiativen, die für die Arktis einen Nichtausbeutungsvertrag ähnlich dem für die Antarktis diskutieren, um zumindest Teile dieses gemeinsames Erbes der Menschheit zu bewahren und vor den zerstörerischen Auswirkungen des drohenden Goldgräberbooms zu schützen.
REINHARD WOLFF
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Ex-Wirtschaftsweiser Peter Bofinger
„Das deutsche Geschäftsmodell funktioniert nicht mehr“
Bis 1,30 Euro pro Kilowattstunde
Dunkelflaute lässt Strompreis explodieren
Studie Paritätischer Wohlfahrtsverband
Wohnst du noch oder verarmst du schon?
Leben ohne Smartphone und Computer
Recht auf analoge Teilhabe
Armut in Deutschland
Wohnen wird zum Luxus
Ansage der Außenministerin an Verbündete
Bravo, Baerbock!