piwik no script img

Nordische Botschaften/FelleshusDas Wissen des Wassers: Leben Lernen im Ozeanischen Commons

Simon Stålenhag, „Rime of the Last Fisherman“, 2016 Foto: © The Radical Ocean Futures Project, Stockholm Resilience Centre, Stockholm University

„Was würde es bedeuten, eine Meeresweltsicht zu vertreten?“ – Diese der Hydrosphäre zugewandte Leitfrage verbindet die vielfältigen Positionen in der von Solvej Helweg Ovesen kuratierten Gruppenausstellung „Ocean Dwellers – Art, Science and Science Fiction“ im Felleshus Kulturzentrum. Darunter auch einige Beiträge künstlerischer Labore. Das Radical Ocean Futures Projekt beispielsweise verdichtet wissenschaftliche Prognosen zur Lage der Weltmeere zu Erzählspielen, die in der Welt der Zukunft angesiedelt sind und überraschender Weise dystopische Ausgänge nur andeuten, diese aber zur Abwechslung einmal nicht ins Zentrum stellen, sondern eine Utopie entwerfen, in der sich aus der tiefsten Krise Kollektive gebildet haben, die über viele Jahre zum Reinigen aufs Meer fahren, um dessen Regenerierung zu unterstützen. Im großartigen Audiotrack „Oceans back from the brink – May 2070“ berichtet Professor Michelle Ching, Earth Ambassador for Ocean Life, wie dies möglich wurde. Ein ähnliches Motiv aktiviert Jana Winderens Klanginstallation „Through the Bones; Listening with Carp“ im Auditorium des Gebäudes. Ein Unterwasserklangstück, für das die Künstlerin nicht nur intelligenten Karpfen gelauscht hat, sondern auch den für das marine Ökosystem so wichtigen Algen. Die Weisheit von Quallen, das Wissen von Hydras und Sagen über den Mond versammelt Kirstine Roepstorff in ihrem philosophisch-politischen Plakat „Axis Time“. Ozeanische Ausmaße hat auch das wandgroße semifiktionale Wörterbuch „Astroecology“ von Johannes Heldén. Das Wissen des Wassers ist da, wir müssen es nur ernst nehmen. (nym)

Bis 30. 1., Mo.–Fr. 10–19 Uhr, Sa.–So. 11–16 Uhr, Rauchstr. 1; Fr., 3. 1., und Mi., 8. 1., je 17–19 Uhr; Sa./So., 4./5. 1., 11–16 Uhr: Jana Winderen, Klang­installation „Through the Bones: Listening with Carp“

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen