piwik no script img

Noch 1,3 Grad bis zur Klimakatastrophe

■ Gutachten macht Merkel Druck

Bonn/Berlin (AP/taz) – Gestern übergab der wissenschaftliche Beirat der Bundesregierung Umweltministerin Angela Merkel eine Stellungnahme zur Ende des Monats beginnenden UN-Klimakonferenz in Berlin. Demnach seien „einschneidende Veränderungen in Zusammensetzung und Funktion der heutigen Ökosysteme zu erwarten“, wenn die globale Durchschnittstemperatur von jetzt 15,3 auf 16,6 Grad Celsius ansteigt.

Diese Grenze werde in etwa 25 Jahren erreicht sein, wenn die Menschheit weitermacht wie bisher. Die Wissenschaftler empfehlen, nach einer fünfjährigen Übergangsfrist die globalen CO2-Emissionen über 150 Jahre lang um ein Prozent jährlich zu verringern – derzeit steigt die emittierte CO2- Menge jedes Jahr um 1,7 Prozent. Die Kosten dafür betrügen etwa fünf Prozent des globalen Bruttosozialprodukts. Nach dem „Verursacherprinzip seien die Industriestaaten zu besonders drastischen Emissionsminderungen verpflichtet, da sie für 80 Prozent des Energieverbrauchs der Welt verantwortlich sind. Sie sollten einen Teil ihrer Verpflichtungen erfüllen, indem sie Klimaschutzmaßnahmen in Entwicklungsländern finanzieren.

Merkel sah sich durch die Stellungnahme bestätigt: Die Weichen für den Klimaschutz müßten jetzt gestellt werden. Ein Klimaprotokoll mit Zielen, Zeitrahmen und konkreten Verpflichtungen wird es in Berlin zwar nicht geben. Doch findet Merkel, daß auf dem Gipfel unbedingt beschlossen werden soll, irgendwann ein solches Protokoll zu beschließen.

Siehe Ökolumne Seite 6

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen