Niedergang der "Tour de Ski": "Es macht mich traurig"
Die zum Zwei-Länder-Rennen geschrumpfte Tour de Ski der Langläufer vermag nicht zu faszinieren. Das Interesse in Deutschland hält sich trotz heimischer Favoriten in Grenzen.
Ausgerechnet der Deutsche Skiverband (DSV) sorgt also für so große Irritationen. Dabei waren es doch stets die deutschen Langläufer, ihre Trainer und Betreuer, die sich der Moderne so aufgeschlossen zeigten. Langlauf sollte raus aus den Wäldern, sollte sich einem großen Publikum präsentieren. Es gibt nun Rennen mit Skiwechseln mitten auf der Strecke, es gibt spannende Sprints, die sich sogar am Rheinufer in Düsseldorf absolvieren lassen. Und es gibt seit dem Vorwinter eine Tour de Ski -- mit allem, was dazugehört: gelbes Trikot, sattes Preisgeld, viele Etappen in möglichst kurzer Zeit. In der vergangenen Saison gehörten mit München und Oberstdorf zwei deutsche Etappenorte dazu, in diesem Jahr ist aus der Tour eine Zwei-Länder-Veranstaltung geworden.
Nach dem Start am 28. Dezember in Nove Mesto und einem City-Sprint in Prag finden am 1. und 2. Januar zwei weitere Rennen in Nove Mesto statt, nächste Station ist Asiago in Italien, ehe in Val di Fiemme am 6. Januar das Finale steigt - mit einem Bergrennen: Wer als Erstes oben ist, ist Toursieger. Die Tourmacher mussten umplanen, weil der in finanzielle Turbulenzen geratene DSV die geplanten Rennen in Oberstdorf nicht organisieren wollte. Das sorgt nun sogar bei den Aktiven selbst für Unmut. "Ich bedauere das nicht nur, es macht mich sogar traurig, weil ich glaube, dass nicht alles unternommen worden ist, um die Rennen in Deutschland zu halten", sagt Weltmeister Axel Teichmann.
Das ganze Konzept der Tour stand auf dem Prüfstand, niemand riss sich darum, den Ersatz für Oberstdorf zu spielen. Dass in Nove Mesto gleich vier der acht Rennen stattfinden, ist eine Notlösung. Aber FIS-Renndirektor Jürg Capol ist ein geschickter Vermarkter: Das tschechische Liberec ist 2009 Austragungsort der nordischen Ski-WM. Und der tschechische Skiverband könne bei der Tour seine organisatorische Kompetenz unter Beweis stellen. "Gelaufen werden muss sowieso - ob in Oberstdorf oder Nove Mesto. Und das Fernsehen überträgt auch", sagt Capol.
München fiel schon früher aus den Plänen der Tour-Organisatoren. Der Sprint im Vorjahr war gut organisiert, sogar reichlich Kunstschnee war vorhanden. Trotzdem verloren sich die wenigen Zuschauer in den Weiten des Olympiastadions, die Stimmung war zum Gähnen. "Es haben logistische Gründe gegen München gesprochen, die Reisestrapazen wären zu groß geworden. Aber natürlich auch die Tatsache, dass es nicht die entsprechende Kulisse im Stadion gab", sagt Capol, der sich schon auf den Sprint in der tschechischen Hauptstadt freut. In Prag habe man einen City-Kurs, "direkt beim Schloss".
Die Tour de Ski ist ein ehrgeiziges Projekt der Langlaufabteilung des Weltverbandes FIS. Acht Rennen in zehn Tagen, eine Sonderveranstaltung, die die lange Weltcupsaison auflockern und neue Sponsoren- und TV-Einnahmen einbringen soll. Was bei den Skispringern mit der Vierschanzentournee funktioniert, kann ja eigentlich bei den Langläufern nicht schiefgehen. Dumm nur, dass die Skispringer sich einen ordentlichen Zeitvorsprung erarbeitet haben, in diesem Jahr startet die 56. Auflage der Tournee. Aus rein sportlicher Sicht hat die Langlauftour für den deutschen Zuschauer das weitaus größere Mitjubelpotenzial: Teichmann präsentiert sich in glänzender Form, Vorjahressieger und Gesamtweltcupsieger Angerer hat die Tour de Ski zu seinem Saisonhöhepunkt erkoren: " Dort will ich meine beste Leistung abrufen, daran will ich mich messen lassen", sagt er. Dagegen landen die deutschen Skispringer auch in dieser Saison viel früher als die Konkurrenz. Trotzdem: Am frühen Nachmittag vor dem Fernseher sitzen und das Neujahrsspringen verfolgen - das hat in Deutschland Tradition, auch da, wo keine Pisten und Loipen in der Nähe sind.
Und dann ist da ja auch noch die Frage nach dem Doping. Nach den Enthüllungen im Radsport werden die Langläufer als Ausdauersportler recht kritisch beäugt. Da helfen auch die Äußerungen von Weltcupgesamtsieger Angerer nichts, der stets betont, nichts zu verbergen zu haben. Der Argwohn wird mitlaufen. Ob in Oberstdorf, Nove Mesto oder sonst wo.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nan Goldin in Neuer Nationalgalerie
Claudia Roth entsetzt über Proteste
Politikwissenschaftlerin über Ukraine
„Land gegen Frieden funktioniert nicht“
Juso-Chef über Bundestagswahlkampf
„Das ist unsere Bedingung“
Verein „Hand in Hand für unser Land“
Wenig Menschen und Traktoren bei Rechtspopulisten-Demo
taz-Recherche zu Gewalt gegen Frauen
Weil sie weiblich sind
Internationaler Strafgerichtshof
Ein Haftbefehl und seine Folgen