Neuste Bundeskriminalstatistik: Brutale Mädchen
Während die einen den Anstieg von Jungendkriminalität statistisch belegen, warnen andere vor einer unkritischen Übertragung der Statistik auf die Wirklichkeit.
BERLIN taz "Die Jugendlichen werden schlichtweg brutaler" - das Fazit des brandenburgischen Innenministers Jörg Schönbohm (CDU), als er am Donnerstag die Bundeskriminalstatistik 2007 vorstellte, war pessimistisch. Doch Experten bestreiten dies.
Das Gute vorweg: Insgesamt ist die Kriminalität in Deutschland zurückgegangen. Vergangenes Jahr wurden rund 6,3 Millionen Straftaten registriert, das sind 0,3 Prozent weniger als im Vorjahr. Um fast 5 Prozent gestiegen ist dagegen die Gewaltkriminalität unter Jugendlichen, der Anteil von gefährlicher und schwerer Körperverletzung sogar um 6,3 Prozent.
Hatte Roland Koch (CDU) mit seiner Kampagne gegen kriminelle Jugendliche am Ende doch Recht? Nein, sagt Daniela Hosser vom Kriminologisches Forschungsinstitut (KfN) Niedersachsen. "Die These, dass Jugendliche immer schlimmer und brutaler werden, stimmt nicht." Hosser warnt davor, polizeiliche Statistiken eins zu eins auf die Wirklichkeit zu übertragen - statt zu fragen, warum Jugendliche brutaler werden, sollte man fragen, warum die Jugendgewalt in der Statistik steigt.
"Die Bereitschaft, Täter anzuzeigen, hat zugenommen", sagt Hosser, "besonders dann, wenn der Täter eine andere Ethnie hat." Auch gäbe es durch die mediale Aufmerksamkeit eine höhere Sensibilität in der Bevölkerung - das Abziehen von Turnschuhen würde dadurch eher als Delikt angesehen denn als Spaß unter Jugendlichen. Bei Dunkelfelderhebungen, bei denen Jugendliche anonym ihre Erfahrungen mit Gewalt berichten, ist der Anteil von Körperverletzungen laut Hosser nicht gestiegen.
Dass die Zahl der gewalttätigen Mädchen steigt - laut Kriminalstatistik um 4,9 Prozent -, ist dagegen ein Trend, den Hosser bestätigt. Hauptsächlich gehe es um Mädchen mit Migrationshintergrund, geringer Schulbildung und wenig Zukunftsperspektiven. "Das gleiche Milieu", sagt Hosser, "das uns auch bei männlichen Tätern Sorgen macht."
Eine erhöhte Anzeigenbereitschaft allein könne die Statistik nicht erklären, sagt Bundesinnenminister Schäuble (CDU). Ob stattdessen wirklich, wie er mutmaßt, Flateratepartys und Komasaufen eine Ursache für die gestiegenen Gewaltdelikte sind, soll eine Studie des Innenministeriums zusammen mit dem KfN im Spätsommer klären. Darin werden 50.000 Jugendliche anonym über ihre Familiensituation, ihren Freundeskreis und ihre persönliche Einstellungen befragt. Und über ihre Erfahrung mit Gewalt - als Opfer und als Täter. LANA STILLE
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?