Neuer Wohnraum: Lettow-Vorbeck wird recycelt
Wandsbek beheimatet eines der größten Wohnungsbau-Projekte Hamburgs. Nach Wartezeiten und Streitereien scheint sich langsam etwas zu bewegen.
Das Großprojekt "Jenfelder Au" auf dem Gelände der ehemaligen Lettow-Vorbeck-Kaserne scheint endlich voranzukommen. Momentan durchforstet der Kampfmittelräumdienst das Gebiet. Nach der Bürgerschaftssitzung im August soll das Gelände modelliert und 2012 der erste Spatenstich getan werden.
Was beim Blick auf das Gelände zurzeit noch schwer vorstellbar ist: Hier soll ein Aushängeschild Wandsbeks entstehen. Das Vorhaben wird 770 Wohnungen, insbesondere Stadt- und Reihenhäusern, Platz bieten. Ein großer Park und ein künstlicher See sollen vor allem Familien anlocken.
Das Bauvorhaben ist eines der wichtigsten Wohnungsbauprojekte der Stadt und eines der größten Konversionsvorhaben: Das Recycling des Kasernengeländes macht es überflüssig, neues Bauland zu erschließen.
Seit dem Planungsbeginn 2006 hat das Projekt immer wieder Anlass für Streit geboten. Die alten Kasernengebäude sind mit Erinnerungen an die Kolonialfeldzüge in Afrika geschmückt. Als Terrakottareliefs grüßen die Kolonialoffiziere Paul von Lettow-Vorbeck und Lothar von Trotha von den Fassaden. Nun soll ein Teil der ehemaligen Wehrmachtsgebäude unter Denkmalschutz gestellt werden.
Lettow-Vorbeck focht im Ersten Weltkrieg mit einer Schutztruppe aus Afrikanern: den Askari. Im März schlugen Teile der Jenfelder Stadtteilkonferenz vor, eine Straße in dem neuen Wohngebiet "Askariweg" zu nennen. Viele Proteste, die sich gegen die Verherrlichung deutscher Kolonialpolitik stemmten, folgten. Volker Nicolai, aktiv in der Arbeitsgemeinschaft Wohnen und Bauen des Stadtteilrats, findet den Streit nicht so dramatisch: "Es war nur ein Vorschlag und wir sind für alle Alternativen offen", sagt er. "Ich denke aber, dass man diese Sache etwas freier bedenken können sollte, als es einige politische Parteien tun." Entscheidungen über die Namen stehen noch aus.
Momentan dreht sich derZwist eher um Zeit und Geld. So hat der CDU-Abgeordnete Ralf Niedmers dem Senat kürzlich vorgeworfen, dass sich das Projekt bereits um mehrere Monate verzögert habe und dass die voraussichtlichen Erschließungskosten die geplanten um mehr als 20 Millionen Euro überträfen.
Frank Krippner von der Stadtentwicklungsbehörde begründet die Verzögerung damit, dass es sich um ein sehr großes Gebiet handle. "Da können nun mal Verzögerungen auftreten", findet er. "Unsere sorgfältigen Planungen und die Abstimmungsprozesse zwischen Behörde und Bezirk waren aber absolut notwendig."
Die Bürgerschaft hat 40 Millionen Euro für die Erschließung bereitgestellt, davon allein 4,7 Millionen Euro für die Kampfmittelbeseitigung. Vasco Schulz, Fraktionsvorsitzender der Linken in Wandsbek, sieht das nicht als Problem: "Das sind Risiken, die bei einem Projekt dieser Kragenweite einfach dazugehören", sagt er. Es sei nun mal immer der Wunsch gewesen, hier keine 08/15-Siedlung zu bauen.
Auch Volker Nicolai zeigt sich mit dem Stand der Dinge zufrieden: "Insbesondere die Vernetzung zwischen der Politik und den engagierten BürgerInnen scheint wirklich zu funktionieren", sagt er. Es seien ja auch Bürger gewesen, die den Namen "Jenfelder Au" gewählt hätten.
Bis die Bebauung in Gang kommt, könnte das ehemalige Kasernen-Areal zur Heimat für die BewohnerInnen des Wilhelmsburger Bauwagenplatzes Zomia werden. Das hatte Stadtentwicklungsstaatsrat Michael Sachs im Mai vorgeschlagen. Die Bauwagen-BewohnerInnen sträuben sich dagegen und bezeichnen diese Lösung als "inakzeptabel". Der Senat meldet, dass eine entsprechende Entscheidung noch nicht gefallen sei.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Umgang mit der AfD
Sollen wir AfD-Stimmen im Blatt wiedergeben?
Pistorius lässt Scholz den Vortritt
Der beschädigte Kandidat
Böllerverbot für Mensch und Tier
Verbände gegen KrachZischBumm
Haftbefehl gegen Netanjahu
Begründeter Verdacht für Kriegsverbrechen
Social-Media-Verbot für Jugendliche
Generation Gammelhirn
Krieg in der Ukraine
USA will Ukraine Anti-Personen-Minen liefern