piwik no script img

Neuer Name für einen Berliner PlatzAm Rabbi scheiden sich die Geister

In Charlottenburg-Wilmersdorf wollen die CDU und die ultraorthodoxe jüdische Gruppierung Chabad Lubawitsch einen Platz nach einem umstrittenen Rabbiner benennen.

Stein des Anstoßes: der Lubawitscher Rebbe. Bild: Matzeab (Wikipedia/cc)

In Charlottenburg-Wilmersdorf gibt es derzeit eine ganz besondere Kooperation: Die ultraorthodoxe jüdische Religionsgemeinschaft Chabad Lubawitsch hat sich mit den örtlichen Christdemokraten verbündet, um einen kleinen Platz vor ihrem Bildungszentrum in der Münsterschen Straße nach dem Rabbiner Menachem Schneerson zu benennen. Heute Abend wird der BVV-Ausschuss für Gender Mainstreaming einen entsprechenden Antrag behandeln.

Die Chabad Lubawitsch gehört der chassidischen Spielart des Judentums an – eine ultraorthodoxe Ausrichtung mit besonders strenger Auslegung religiöser Gesetze. Rund 1.350 Einrichtungen in 65 Ländern unterhält die Vereinigung, eine davon auch in Wilmersdorf, wo Religionskurse angeboten werden. Der in der Ukraine geborene und 1994 in New York verstorbene Schneerson war einer ihrer Urväter. Er vertrat ultrakonservative Positionen in religiösen und gesellschaftlichen Fragen.

Teile der Chabad brachten dem Rabbi sogar religiöse Verehrung entgegen: Sie glaubten, in ihm den Messias zu erkennen. Eine andere kleine Gruppe innerhalb der Organisation geht davon aus, dass Menachem Schneerson noch lebt – er wäre heute 110 Jahre alt. Offiziell lehnt die Chabad Lubawitsch solche Vorstellungen ab.

Wegen der sektenartigen Ausrichtung der Chabad und der ultraorthodoxen und erzkonservativen Vorstellungen Schneersons ist der von der CDU eingebrachte Antrag daher alles andere als unumstritten. Die Kritiker sitzen in allen Fraktionen außer der CDU, umschiffen allerdings die inhaltliche Auseinandersetzung. „Wir werden das nicht in den Vordergrund stellen“, sagt Carola Böhm (SPD) zum Thema Konservatismus und Ultraorthodoxie. Ihre Fraktion wird dennoch geschlossen gegen den Benennungsvorschlag stimmen. Sie beruft sich dabei auf einen Beschluss, wonach Straßen und Plätze nur noch nach Frauen benannt werden sollen.

Merle von Wittich (Piratenpartei) wird den Antrag „im Sinne des Gender-Mainstream-Ausschusses“ mit derselben Begründung ablehnen. Darüber hinaus fühlt sie sich zu wenig über Schneerson und die Chabad Lubawitsch informiert. Sie sei derzeit damit beschäftigt, ihr Wissen zu erweitern.

Alternative: Regina Jonas

Auch Marlene Cieschinger gehört zu den Gegnern der Benennung. Die nach einem Parteiaustritt einzige in der BVV verbliebene Linken-Verordnete schlägt einen ganz anderen Namen vor: die 1944 in Auschwitz ermordete Regina Jonas, erste Rabbinerin Deutschlands.

Bei den Grünen gibt es trotz einer rot-grünen Zählgemeinschaft im Bezirk keine einheitliche Position. „Sehr umstritten“ sei der Vorschlag in der Fraktion, sagt ihr Geschäftsführer Ansgar Gusy. Die Grünen stellten aber auch in Frage, ob es sich lohnt, den winzigen Ort zu benennen. Daher könnten sie auch nicht dem Vorschlag der Linken-Verordneten Cieschinger folgen, den Platz nach Regina Jonas zu benennen. Laut Gusy sollten bedeutendere Orte den Namen solcher Personen tragen. Über die Beweggründe der Chabad hat Gusy ein klares Bild: „Denen geht es nur darum, die Adresse zu bekommen“.

Auch bei der CDU will man die religiösen und gesellschaftlichen Positionen des Rabbis nicht in den Vordergrund rücken. „Die Lehren des Rabbi Schneerson sind sicherlich konservativ“ sagt die CDU-Bezirksverordnete Marion Halten-Bartels. Ein Urteil über bestimmte religiöse Interpretationen möchte sie aber nicht fällen. „Das würde bedeuten, dass wir Kritik an einzelnen religiösen Richtungen üben.“ Die CDU habe sich mit dem Thema auseinandergesetzt und auch die jüdische Gemeinde um eine Positionierung gebeten. Die unterstütze den Benennungsvorschlag, so Halten-Bartels.

In der heutigen Ausschuss-Sitzung wird nach Auskunft der Piraten-Bezirksverordneten von Wittich auch Yehuda Teichtal, der charismatische Rabbiner der Chabad Lubawitsch, anwesend sein und für den Antrag sprechen. Ein weiterer Gast wird der Wissenschaftler Micha Brumlik sein, der für Auskünfte zu religiös-gesellschaftlichen Fragen zur Verfügung steht. Ganz konnten und wollten die Fraktionen diese Themen dann doch nicht ausblenden.

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen

7 Kommentare

 / 
  • K
    Klare

    Um hier mal was richtig zu stellen "die Damen und Herren Politiker" dieses Ausschusses sind allesamt Ehrenamtliche Bezirksverordnete. Nach Feierabend wurde hier also über einen Antrag debattiert, den die jüdische Gemeinde über die CDU hier eingebracht hatte und den es nun zu behandeln galt.

    Der Beschluss, über den sich hier manche aufregen, sollte doch nun wirklich nicht zu verachten sein. Es kann dieser Stadt nun wirklich nicht schaden, ein paar mehr Frauennamen im Straßenbild zu haben, oder?

    Der Ausschuss ist auch keine Sekte, sondern ein demokratisch legitimiertes Gremium in Charlottenburg-Wilmersdorf. Ja, Charlottenburg-Wilmersdorf und nicht Friedrichsh-Kreuzberg, daher ist es auch nicht verlogen, wenn letzterer Bezirk über seine Straßennamen anders entscheidet.

    Es wäre mir lieber, wenn sich manche Blogger nicht immer über Dinge aufregen würden, von denen sie zu wenig wissen, um fundierte Diskussionen anzustiften.

    Liebe grüße

  • B
    Blödsinn

    BVV-Ausschuss für Gender Mainstreaming? Was für Blödsinn leistet sich Berlin noch? Ich meine neben Umbenennungen und anderen wichtigen Dingen. Gender Mainstreaming ist wissenschaftlich längst als abstruses Konstrukt und Religionsersatz einiger weniger lauter Hängengebliebener belegt. Typen wie der Rabiner sind nur auf der anderen Seite hängengblieben. Naja, Berlins offizielle Probleme sind eben nicht die Probleme der Bürger sondern der wenigen medial Tonangebenden und der Politik in der Stadt.

  • K
    Kimme

    Ich finde die Idee gut, den Platz nach der ersten Rabbinerin in Deutschland zu benennen.

     

    Aber mal ehrlich, was ist das für eine blöde Idee:

    "Sie beruft sich dabei auf einen Beschluss, wonach Straßen und Plätze nur noch nach Frauen benannt werden sollen."

    Wer solche BEschlüsse fasst, hat doch echt einen an der Waffel. Als ob wir nicht andere Probleme in Deutschland und dem Rest der Welt hätten. Vielleicht sollten sich unsere Damen und Herren Politiker mal mit ernsthaften Dingen beschäftigen, dann wäre uns so eine Peinlichkeit wie mit dem Berliner Flughafen erspart geblieben.

  • M
    Mensch

    "Sie beruft sich dabei auf einen Beschluss, wonach Straßen und Plätze nur noch nach Frauen benannt werden sollen.

    Merle von Wittich (Piratenpartei) wird den Antrag „im Sinne des Gender-Mainstream-Ausschusses“ mit derselben Begründung ablehnen."

     

    Und ich kotz gleich, sexistisches Pack!

  • C
    Claudi

    Ach wie heuchlerisch die SPD und Piraten doch sind. Bei ihrem Beschluss in der BVV Friedrichshein-Kreuzberg, eine Straße nach dem Hausbesetzer Silvio Meier zu benennen, hatten sie offensichtlich auch keine Bauchschmerzen wegen des männlichen Geschlechts des Namensgebers. Bei den Piraten ist man ja inhalts- und standpunktlosigkeit gewöhnt, bei der SPD überrascht es ein wenig.

  • A
    anke

    Ist das der Menachem Schneerson, der angeblich nur in wirklich dringenden Fällen als oberster Rechts-Ausleger in Erscheinung getreten ist, und der aus einem dieser seltenen Anlässe die Ansicht vertreten hat, „die Aufgabe von eroberten Gebieten für vermeintlichen Frieden“ sei gesetzestreuen den Juden laut Tora verboten? Wenn ja, wie verträgt sich eine solche Ehrung dann mit dem grundsätzlichen Bekenntnis der Union zum Völkerrecht (z.B. territoriale Souveränität und Immunität der Staaten), den Menschenrechten (z.B. Gleichheitsgrundsatz) zum Grundgesetz (z.B. Art. 25) und zu den aktuellen Außengrenzen der Bundesrepublik Deutschland (z.B. Oder-Neiße-Grenze, linksrheinische Gebiete)?

  • S
    super

    "BVV-Ausschuss für Gender Mainstreaming"

     

    Eine Sekte bestimmt über eine andere Sekte.