piwik no script img

Neuer Band zum DDR-Alltag"Vergnügen 'Sex und Saufen' fand statt"

Vergnügen in der DDR- gab das überhaupt? Und wie gestaltete es sich? Ein neuer Sammelband erzählt von Leben und Spaß innerhalb der Mauer.

Alexanderplatz 1973: "Bei den FDJ-Jugendfestivals haben sich viele Leute vergnügt, wenn auch nicht immer so vorbildlich, wie es die sozialistische Moral und Ethik vorsah" Bild: dpa

Berlin. War die DDR ein Unrechtsstaat? War sie es nicht? Was ist wirklich in der DDR passiert? Bei einer reinen politischen Debatte über die Rechts- oder Unrechtsstaatlichkeit wird meistens das Verhältnis der DDR-Bürger zu dem Arbeiter- und Bauernstaat vergessen. Dieses Verhältnis lasse sich besser aus dem privaten alltäglichen Leben in der DDR ableiten als aus der Arbeitswelt, meinen Ulrike Häußer und Markus Merkel in einem Interview mit der sonntaz. 20 Jahre nach der Wende haben die beiden ein Buch über das Leben in der DDR herausgegeben (Panama Verlag, Berlin).

Bild: taz

Das Interview mit Ulrike Häußer und Marcus Merkel lesen Sie in der sonntaz vom 4./5. Juli. Am Kiosk.

Den beiden Autoren ist es gelungen, zum ersten Mal wissenschaftliche Studien über das politische System der DDR und private Alltagsgeschichten seiner Bürger in einem Werk zusammen zu bringen. Beide Aspekte der DDR-Geschichte wurden bisher nur nebeneinander betrachtet. Auf der einen Seite findet ein "Wissenschaftliche Tanz um die Diktatur" statt, wie Markus Merkel die Debatte nennt, ob man die DDR unrechtsstaat nennen darf. Auf der anderen Seite entwickelt sich eine DDR-Ostalgie, die aus den privaten Alltagserfahrungen gespeist wird.

Denn auf der privaten Ebene habe es in der DDR Vergnügen gegeben, das sich nicht besonders von dem in der Bundesrepublik unterschieden habe. "Bei den FDJ-Jugendfestivals oder bei den Arbeiterfestspielen haben sich viele Leute vergnügt, wenn auch nicht immer so vorbildlich, wie es die sozialistische Moral und Ethik vorsah", finden die Autoren. "Das Vergnügen 'Sex und Saufen', in einem Text von Harald Hauswald sehr persönlich beschrieben, fand auch auf den staatlich geförderten Frauentagsfeiern statt."

Doch gesellschaftspolitisch habe die SED versucht, Kultur und Unterhaltung eine klare politische Richtung zu geben. Was sich zwangsläufig in die Freizeitgestaltung und Vergnügungsarten widerspiegelte. "Wer 1980 als Punk zu heimlich organisierten Konzerten reiste, konnte hingegen schnell im Knast landen", sagt Markus Merkel.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

4 Kommentare

 / 
  • FP
    Frau Panda

    1. Ehm... Soll das eine "Rezension" sein? Oder lediglich Werbung für dieses Buch? Weil mit Verlaub, jede Schülerzeitung hätte einen kritischeren und tiefgründigeren Beitrag hingekriegt... Es ist nicht immer damit getan den Klappentext zu lesen und die Inhaltsangabe zu überfliegen und ein-zwei Zitate der Autoren mit einzuarbeiten. Peinlich Nr. 1.

     

    2. Gesoffen und gevögelt wurde übrigens nicht nur zu DDR-Zeiten, sondern auch zwischen '39-'45. Danke an die Autoren fürs äh... wissenschaftliche Aufarbeiten dieser Binsenweisheit! Ich bin beeindruckt mit welchen Nichtigkeiten versucht wird "Ostalgie" salonfähig zu machen... oder doch nur Geld zu verdienen? Peinlich Nr. 2.

  • O
    ole

    Nachtrag:

    Die Schlagzeile ist aber der Hammer.

     

    "Vergnügen 'Sex und Saufen' fand statt"

  • O
    ole

    Also soo ganz habe ich den Artikel noch nicht verstanden. Irgendwie nichts, was man nicht schon wußte und was sich ein normal-denkender Mensch normalerweise denken kann? Obwohl, vielleich kann man das Buch ja an die wirklich Bedürftigen in Hintertupfing verschenken.

  • D
    denninger

    Ach so, Gunnar, die Frage nach der Rechtstaatlichkeit eines Regimes beantwortet sich mit dem Verhältnis der Bürger zum Staat und deren Freizeitaktivitäten.

    Na, dann dürfte der KdF-Bildband "Lebensborn, Bier und Horst-Wessel-Lied" (AKA "Sex & Drugs & Rock 'n Roll im 3. Reich") die Vergangenheitsbewältigung endgültig abschliessen (SCNR).