Neue Umfrage für Berlin-Wahl: Grüne und SPD gleichauf
Die Forschungsgruppe Wahlen sieht die SPD bei 21 Prozent, die Grünen bei 20. Damit ist ein Sieg von Franziska Giffey nicht mehr sicher.

In dem am Donnerstag vom ZDF veröffentlichten Politbarometer Extra der Forschungsgruppe Wahlen liegt die SPD bei 21 Prozent, die Grünen mit Spitzenkandidatin Bettina Jarasch kommen direkt dahinter auf 20 Prozent. Auf Platz drei folgt die CDU mit 17 Prozent.
Deutlich abgerutscht ist hingegen die Linkspartei mit Spitzenkandidat Klaus Lederer: Auf seine Partei entfallen nur noch 12 Pozent. AfD und FDP sind etwa gleich stark mit 9 beziehungsweise 8 Prozent. Die anderen Parteien erreichen zusammen 13 Prozent, darunter ist aber keine Partei, die wenigstens drei Prozent bekäme.
Damit hätte die seit 2016 regierende rot-rot-grüne Koalition weiterhin eine Mehrheit; zudem wären auch andere, von Giffey angesichts der Ausrichtung ihres Wahlkampfs offenbar angestrebte Bündnisse mit CDU und FDP machbar. Allerdings ist angesichts der Fehlertoleranz jeder Umfrage auch möglich, dass die Grünen bereits knapp vor der SPD liegen.
Umfragen anderer Institute hatten zuletzt die SPD deutlicher vor den Grünen gesehen oder die Grünen sogar nur auf Platz drei hinter der CDU. Die jüngsten Umfrageergebnisse dürften auf jeden Fall dem Wahlkampf in der entscheidenden letzten Woche noch mal Spannung verleihen.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen