Neue Studie: Knast kann jungen Gewalttätern helfen
Junge Intensivtäter sitzen zu lange in U-Haft und werden unzureichend auf Freiheit vorbereitet
Eine Visitenkarte vom Jugendamt in der Tasche, die Öffnungszeiten des Jobcenters im Kopf - in etwa darauf beschränkt sich die Vorbereitung junger Berliner Intensivstraftäter auf die Zeit nach ihrer Haftentlassung. Berlin hat bei der Unterstützung des Übergangs vom Knast in die Freiheit noch viel zu tun, das ist eine Erkenntnis des dritten Teils der Studie "Intensivtäter in Berlin", die die Landeskommission Berlin gegen Gewalt am Donnerstag vorgestellt hat.
Dafür untersuchte der Kriminologe Claudius Ohder von der Hochschule für Wirtschaft und Recht die Akten von 30 inhaftierten Berliner Jugendlichen, die vor ihrem 18. Geburtstag wegen mehrerer schwerer Gewaltdelikte zu Haftstrafen zwischen 8 und 66 Monaten verurteilt worden waren; mit elf Jugendlichen führte Ohder Interviews. Diesmal standen die Auswirkungen der Zeit in Haft im Fokus. In zwei vorangegangenen Studien hatte Ohder Biografien und Schullaufbahnen der Intensivtäter untersucht. Die Landeskommission will so herausfinden, wie sich die Intensivtäter von der schiefen Laufbahn abbringen lassen.
Dass eine Haftstrafe dabei helfen kann, schließt Ohder aus seinen jetzt vorgelegten Forschungsergebnissen: Demnach hatten Förder- und Erziehungsmaßnahmen bei 17 Jugendlichen positive Effekte, nur sechs sprachen darauf überhaupt nicht an, sieben sehr wechselhaft. Zu solchen Maßnahmen zählen etwa Schul- und Ausbildungsangebote, Psychotherapie oder Sportgruppen. Allerdings verbringen die Insassen durchschnittlich ein Viertel ihrer Haftzeit in Untersuchungshaft - und dort sind nachhaltige Maßnahmen sehr schwer anzuwenden, da die Jugendlichen noch nicht verurteilt sind.
Wenn sie dann ihre Strafe abgesessen haben, fehlt vielen die Orientierung: Vollzugsbehörde, Jugend- und Bewährungshilfe müssten intensiver und über den Entlassungstermin hinaus zusammenarbeiten, so Ohder. Außerdem könnte die Einbindung von Familien der Verurteilten und von Akteuren von außerhalb des Knasts, etwa ehrenamtliche Bewährungshelfer und Vertreter aus Sport- und Kulturvereinen, bei der Resozialisierung helfen. "Sie könnten schon während der Haft Beispiele für die Lösung von alltäglichen Problemen geben", sagte Kriminologe Ohder.
Rückläufig ist indessen die Zahl der Intensivtäter in Haft: Saßen 2008 noch mehr als 600 ein, liegt die Zahl mittlerweile unter 400, erklärte Susanne Gerlach von der Senatsverwaltung für Justiz. Sie hoffe, das liege auch an der gestiegenen Aufmerksamkeit, die das Land dieser Tätergruppe seit Jahren zukommen lasse.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Macrons Krisengipfel
Und Trump lacht sich eins
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
USA und Russland besetzen ihre Botschaften wieder regulär
Maßnahmenkatalog vor der Bundestagswahl
Grünen-Spitze will „Bildungswende“
Frieden in der Ukraine
Europa ist falsch aufgestellt
Die Neuen in der Linkspartei
Jung, links und entschlossen
Gentrifizierung in Großstädten
Meckern auf hohem Niveau