Neue Studie zu Erzieherinnen: Im Osten besser ausgebildet
Das Ausbildungsniveau der Fachkräfte in Kitas hat sich seit 2007 kaum verändert. Nur dreieinhalb Prozent verfügen über einen Hochschulabschluss. Besonders schlecht: Bayern.
Kindergärtnerinnen in Ostdeutschland sind laut einer Studie besser ausgebildet als ihre Kolleginnen im Westen. In den neuen Ländern haben demnach knapp 90 Prozent der Kinderbetreuerinnen den Fachschulabschluss Erzieherin gemacht. Im Westen haben dagegen weniger als 70 Prozent die vier- bis fünfjährige Ausbildung absolviert. Das geht aus einer am Sonntag veröffentlichten Studie der Bertelsmann Stiftung in Gütersloh hervor.
Jede fünfte Kindergärtnerin im Westen hat stattdessen eine zweijährige Ausbildung als Kinderpflegerin oder Sozialassistentin absolviert. Im Osten trifft das nur für weniger als 1 Prozent des Kita-Personals zu. Insgesamt hat sich das Ausbildungsniveau der pädagogischen Fachkräfte laut Studie seit 2007 kaum verändert. Nur 3,5 Prozent verfügen über einen Hochschulabschluss. Besonders hoch ist laut der Studie der Anteil der schlechter ausgebildeten Kinderpflegerinnen in Bayern und Schleswig-Holstein. "Der nötige Ausbau der Kindergärten darf nicht zulasten der Qualität gehen", sagte Jörg Dräger, für Bildung verantwortlicher Vorstand der Bertelsmann Stiftung.
Doch nicht überall steht der Osten besser da. Den Analysen zufolge ist insbesondere in den östlichen Bundesländern eine Erzieherin für zu viele Kinder verantwortlich. Die Stiftung sieht das als klaren Schwachpunkt. Denn neben der beruflichen Qualifikation sei der Personalschlüssel entscheidend für die Qualität einer Kita. "Auch eine gut ausgebildete Erzieherin braucht ausreichend Zeit, um die Bildungs- und Entwicklungsprozesse jedes einzelnen Kindes fördern zu können", heißt es dort.
Die Untersuchung zeigt zudem, dass immer mehr Kita-Beschäftigte nur noch in Teilzeit arbeiten. Waren vor zehn Jahren noch über die Hälfte in Vollzeit beschäftigt, liegt dieser Anteil nun unter 40 Prozent.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Tod von Gerhart Baum
Einsamer Rufer in der FDP-Wüste
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss
Erpressungs-Diplomatie
Wenn der Golf von Mexiko von der Landkarte verschwindet