piwik no script img

Neue Protestform carrotmobPolitik mit vollen Einkaufswagen

Brent Schulkin organisiert den "Carrotmob". Er bestellt Hunderte von Leuten zum Blitzeinkauf in das Geschäft, das verspricht, die Umwelt am stärksten zu schonen. "Firmen tun alles für Geld."

"We did it! Great success." Glückliche Politshopper berichten auf carrotmob.org von ihrem Einkauf für $9,276.50. Bild: screenshot carrotmob.org

Die Erde zu retten, ist schwere Arbeit. Eigentlich. Jetzt soll das einfacher gehen, man muss nur noch einkaufen.

Jeder Cent an der Kasse zählt - beim Carrotmob. Der Carrotmob, zu Deutsch: die Karottenmeute, hat Deutschland bislang nur per Video erreicht - auf YouTube. Dort sieht es nach großem Einkaufsspaß aus, mit HipHop, strahlenden Menschen, die Geldscheine werfen und durch Regalschluchten tanzen.

Keine Blockade, kein Konsumverzicht, im Gegenteil: Beim Carrotmob geht es darum, Politik mit dem vollen Einkaufswagen zu machen. Hinter der Idee steckt der US-Amerikaner Brent Schulkin. Er meint: "Wir alle kaufen Zeug, stimmts?" Da müsse man sich nur zusammentun und überlegen, was man will.

Keine Energieverschwendung, keine Müllberge und so Sachen. Mit der kollektiven Kaufkraft ließen sich Händler und Produzenten dazu bewegen, umwelt- und sozialverträglicher zu werden. Schulkin: "Firmen tun alles für Geld."

März dieses Jahres. Downtown San Francisco, Mission District. Schulkin besucht 23 Shops. Er erzählt jedem Besitzer, dass er ein Netzwerk von Verbrauchern gründet und dass sie alle kommen, um in einem Geschäft des Viertels eine Menge Geld auszugeben. Nur in welchem, das sei offen. Denn das hänge von einer Frage ab: Wer ist bereit, am meisten für die Umwelt zu tun?

Es beginnt eine Art Auktion. Die Ladenbesitzer müssen erklären, wie viel sie von dem, was der Carrotmob an Geld bei ihnen ausgibt, in einen klimafreundlichen Umbau stecken. Einer sagt: 10 Prozent des Umsatzes, der andere: 17. Der Gewinner ist ein kleines Lebensmittelgeschäft, der K & D Market: Inhaber David Lee bot 22 Prozent.

Schulkin organisiert über Internet, über Facebook, Twitter und MySpace, per E-Mail und über einen Carrotmob-Videochannel Einkäufer für einen Samstagmorgen. Hunderte kommen und kaufen Wein, Chips, Katzenstreu. An einem normalen Tag nimmt Lee 2.000 US-Dollar ein, in nur vier Stunden Happening waren es 9.400 Dollar.

Schulkin: "Mit Carrotmob wird die beste Entscheidung für den Planeten auch die profitabelste." Der nächste Carrotmob ist organisiert - für Dienstag in Kansas City. Und es soll weitere geben, in New York, in Los Angeles, in Chicago. "Wir wachsen", sagt Schulkins Kollege Brad Burton. Er ist dafür zuständig, die Idee von Carrotmob weltweit bekannt zu machen.

In London und in Helsinki hatte er Erfolg, dort gab es den neuartigen Protest schon. Auch in Deutschland kümmert er sich um Kontakte, hat aber "noch niemanden wirklich an Bord", wie er sagt. Die neue Bewegung kommt hierzulande noch nicht an.

Die deutsche Onlineseite www.carrotmob.de ist zwar registriert, auf der Seite steht jedoch nichts. Und Dieter Rucht, Protestforscher am Wissenschaftszentrum Berlin, sagt: "Die Idee klingt clever", er zeigt sich aber skeptisch. Denn mit einer spontanen, zudem lokalen Aktion sei es nicht getan.

"Carrotmobber müssen auch prüfen, ob die Energiesparmaßnahmen umgesetzt werden" - etwa durch einen Blick in die Geschäftsbücher. Zudem sagt er: "Wer fährt schon zwei Stunden, um symbolisch einzukaufen?" Die neue Protestform habe nur eine Chance, wenn allerorten viele mitmachen.

Rucht meint, sie komme für Greenpeace mit seinen 560.000 Förderern infrage oder für die Gewerkschaften mit rund 6 Millionen Mitgliedern. Nur hat Günter Isemeyer, Sprecher von Ver.di, bislang noch nichts von Carrotmob gehört. Und Patrick Salize von Greenpeace sagt: "Das Momentartige ist nicht unsers."

Momentartig? Brad Burton findet, das sei ein falsches Wort. Carrotmob beziehe sich auf ein Sprichwort, sagt er. Das geht so: Es gibt zwei Wege, einen Esel zum Laufen zu bringen: Du hältst vor ihm eine Karotte in die Luft, oder du schlägst ihn von hinten mit dem Stock. Burton: "Wir halten der Wirtschaft die Karotte hin - und sie macht Fortschritte, wandelt sich."

Ladenbesitzer David Lee aus San Francisco hat von seinen 9.400 Dollar Einnahmen die Steuern abgezogen, 22 Prozent berechnet und dann 1.840 US-Dollar ausgegeben. Das Geld reichte für neue Lampen und neue Dichtungen in den alten Kühlgeräten. Die Rettung der Welt ist das nicht, aber ein Anfang ist es allemal.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

1 Kommentar

 / 
  • P
    phil

    carrotmob kommt endlich nach berlin!

     

    http://carrotmobberlin.com

     

    gemeinsam mit den jungs aus SF!