Neue Kennzeichnung: So viel Ordnung muss sein
Bezirkspolitiker wollen Mitarbeiter des Ordnungsamts Reinickendorf mit Dienstnummern und Namensschildern ausstatten. Der zuständige Stadtrat sieht keine Notwendigkeit.
Die Polizei hat vor einem Jahr den Anfang gemacht, nun sollen die Ordnungsämter folgen – zumindest das in Reinickendorf. Die Bezirksverordneten von Grünen und SPD haben einem Antrag der Piraten zugestimmt, die rund 40 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mit einer individuellen Kennzeichnung auszustatten. Wie die Polizei sollen sie selbst entscheiden, ob sie ihren Namen oder eine Nummer tragen. Die Ordnungsamtsmitarbeiter sind nicht begeistert von den Plänen. Der Reinickendorfer Stadtrat für Ordnungsangelegenheiten, Martin Lambert (CDU), teilt die Bedenken. „Aus meiner Sicht besteht keine Notwendigkeit für eine individuelle Kennzeichnung“, sagte Lambert am Donnerstag zur taz.
Das Zünglein an der Waage waren die Grünen. Eigentlich bilden sie in Reinickendorf mit der CDU eine Zählgemeinschaft, und die CDU ist strikt gegen eine individuelle Kennzeichnung. Am Montag, als der Antrag im Bezirksausschuss für Ordnungsangelegenheiten zur Abstimmung stand, hoben die Grünen ihre Hand zusammen mit den Piraten und der SPD. Jetzt muss das Rechtsamt eine Stellungnahme zu der geforderten Kennzeichnung abgeben. Das Rechtsamt wird die Personalräte anhören, die strikt gegen die Maßnahme sind. Segnet die Bezirksverordnentenversammlung (BVV) den Beschluss auf ihrer nächsten Sitzung im September ab, wäre die Kennzeichnung beschlossene Sache.
Anke Petters, Fraktionsvorsitzende der Grünen in der BVV Reinickendorf, ist sich sicher, dass es dazu kommen wird. Bei der Polizei seien schließlich schon alle rechtlichen Fragen geklärt worden. Wer lieber eine Nummer tragen möchte, könne das tun. „Wir müssen das Rad nicht neu erfinden.“ Petters versteht die individuelle Kennzeichnung als Ausdruck von mehr Bürgernähe. Sie erwarte von Stadtrat Lambert, dass er den Beschluss zügig umsetze, sagte Petters zur taz.
Der Landesgeschäftsführer der Gewerkschaft der Polizei, Klaus Eisenreich, hat Lambert am Donnerstag aufgefordert, den Beschluss nicht umsetzen. „Das politische Bezirksamt muss den Beschlüssen der BVV nicht folgen“, sagte Eisenreich zur taz. Stadtrat Lambert sagte, seine Hoffnung sei, das Verfahren von rechtswegen anhalten zu können. „Ich halte nichts von Tricksereien.“
Schon jetzt sei jeder Ordnungsmitarbeiter angewiesen, dem Bürger auf Nachfrage die Behörden-Visitenkarte auszuhändigen. „In den letzten Jahren gab es überhaupt keine Beschwerden.“ Durch die Dienstpläne sei jederzeit nachvollziehbar, wer wann wo eingesetzt gewesen sei. Im Unterschied zu Polizisten hätten Ordnungsamtsmitarbeiter weniger Eingriffsbefugnisse und seien deshalb besonders gefährdet, wenn ihnen Bürger Böses wollten. „Die Dienstkarte reicht aus“, sagte Jens-Holger Kirchner, grüner Stadtrat für Stadtentwicklung in Pankow. Die Bezirke müssten gemeinsam mit dem Senat entscheiden, meinte Lambert. „Ich wünsche mir eine stadtweite Diskussion.“
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Tod von Gerhart Baum
Einsamer Rufer in der FDP-Wüste
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss
Erpressungs-Diplomatie
Wenn der Golf von Mexiko von der Landkarte verschwindet