Neue Gesprächsreihe: Die letzten Überlebenden
![](https://taz.de/private/picture/5453733/516/831940.jpg)
1924 als Kind einer jüdischen Mutter und eines katholischen Vaters geboren, musste Henry Wuga mit 14 Jahren die Schule verlassen. Er begann eine Lehre als Koch in einem koscheren Hotel, bevor ihm 1939 in einem Kindertransport die Flucht nach Schottland gelang. 1947 konnte er seine Mutter, die in einem Versteck überlebt hatte, zu sich nach Glasgow holen. Hier blieb Wuga, wurde Chef de Cuisine und eröffnete einen Catering-Service für koscheres Essen. Der heute 93-jährige berichtet in der neuen Reihe „Zeitzeugen im Gespräch“ im Jüdischen Museum über seine Erinnerungen an die NS-Zeit.
Zeitzeugen im Gespräch: Jüdisches Museum, Lindenstr. 9-14, 23. 10., 19 Uhr, Besucheranmeldung: Tel. (0 30) 25 99 34 88 oder reservierung@jmberlin.de
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen