Neubau im finnischen Olkiluoto: Areva-Siemens wird sein Akw zu teuer
Ein Atomreaktor zum Festpreis von drei Milliarden Euro – ein Dumpingpreis. Das deutsch-französische Baukonsortium Areva-Siemens hat sich offenbar verrechnet.
STOCKHOLM taz | Wegen Milliardenverlusten beim Bau eines Atomreaktors im finnischen Olkiluoto droht jetzt der französische Atomtechnikkonzern Areva mit einem Baustopp. Areva wolle den bestehenden Vertrag umverhandeln, teilte Konzernchefin Anne Lauvergeon am Montag bei der Präsentation der Areva-Halbjahresbilanz in Paris mit. "Und erst mit den Schlussphasen der Arbeit beginnen, wenn TVO den Vorschlägen zugestimmt hat", sagte sie.
Im Klartext will Areva einen Vertrag brechen. Der finnische Stromkonzern Teollisuuden Voima Oy (TVO) hatte mit dem damaligen Baukonsortium Framatome-Siemens - jetzt: Areva-Siemens - 2004 einen "Turn-key"-Vertrag geschlossen: ein schlüsselfertiger Atomreaktor zum Festpreis von drei Milliarden Euro. Das war schon damals ein Dumpingpreis. Aber die Reaktorbauer wollten unbedingt das erste westeuropäische Neubauprojekt nach der Tschernobyl-Katastrophe haben, um darauf als Referenzobjekt hinzuweisen.
Doch das Areva-Siemens-Konsortium bekam weder die Kosten noch das Bauprojekt in den Griff. Eigentlich sollte der Reaktor in diesem Herbst ans Netz gehen. Zuletzt war von 2012 oder 2013 die Rede, denn von Anfang an gab es Verzögerungen. Weil die Baupläne noch gar nicht richtig fertig waren, weil es zu Baumängeln kam, von billigen, aber unerfahrenen Subunternehmen permanent gepfuscht wurde und weil die finnische Bauaufsicht deshalb die Neuausführung von Arbeiten verlangte.
Es wird geschätzt, dass der auf drei Milliarden kalkulierte Neubau Areva-Siemens mittlerweile schon 5,4 Milliarden Euro kostet. Weitere Rückstellungen für die erwarteten Olkiluoto-Verluste in Höhe von über einer halben Milliarde Euro waren auch der Hintergrund der jetzigen Baustopp-Drohung von Konzern-Chefin Lauvergeon.
"Wir haben einen Festpreis vereinbart", verwies Jouni Silvennoinen, TVOs Olkiluoto-Projektleiter, am Dienstag auf den geltenden Vertrag. Doch über dessen Auslegung wird seit Monaten vor einem Schiedsgericht in Paris gestritten. Ein nicht öffentlicher Prozess, so dass die Argumentation der Reaktorbauer, mit der sie sich aus dem Vertrag herausstehlen wollen, nicht bekannt ist.
Laut finnischer Medieninformationen argumentiert Areva aber, "übertriebene" Sicherheitsauflagen der finnischen Strahlenschutzbehörde und ein deshalb viel "zu pingeliger" Bauherr TVO seien für einen Großteil von Verspätungen und Doppelarbeit verantwortlich. Deshalb sollten die Finnen trotz Festpreisklausel diese Kosten tragen. Da Areva nun mit dem Baustopp droht, könnte das darauf hindeuten, dass der Konzern mit dieser Argumentation vor Gericht nicht so recht erfolgreich ist.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?