Nasse Äcker: Weniger Getreide in Brandenburg
Jetzt ist Hochsaison auf Brandenburgs Feldern – die Getreideernte steht an. Doch „die Ernte wird in Summe leicht unterdurchschnittlich ausfallen“, sagte Brandenburgs Bauernpräsident Henrik Wendorff zum Ernteauftakt. Mit etwa 2,1 Millionen Tonnen Getreide werde die Ernte unter dem Niveau des Vorjahres (2023: 2,3 Millionen Tonnen) bleiben. Derzeit fahren Landwirte die erste Getreidekultur ein, die Wintergerste. Ursache für die verhaltene Ernteprognose seien die unterschiedlichen Witterungseinflüsse seit Herbst vergangenen Jahres. Neben einer Trockenphase Anfang Mai gab es überdurchschnittlich viel Regen, Spätfröste im April führten zu Schäden in Kulturen. Für die Getreideernte braucht es in den kommenden Wochen trockenes und sonniges Sommerwetter. (dpa)
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen