Nächtliche Attacke von Sea Shepherd: Leuchtraketen auf Walfänger gefeuert
Japan metzelt weiter Wale, trotz eines Moratoriums. Die angeblich zu Forschungszwecken erlegten Meeressäuger landen auf dem Tisch. Tierschützer leisten Wiederstand auf hoher See.
TOKIO afp | Walfanggegner haben sich am Montagabend auf hoher See eine heftige Auseinandersetzung mit japanischen Walfängern geliefert, teilte die japanische Fischereibehörde am Dienstag mit.
Dabei hätten die Mitglieder der Walschutzorganisation Sea Shepherd von Bord ihres Schiffs „Bob Barker“ aus mehr als 40 Leuchtraketen auf die beiden Walfangschiffe „Yushin Maru No. 2“ und „Yushin Maru No. 3“ abgefeuert, Angaben zu möglichen Verletzten oder Schäden an den Schiffen wurden nicht gemacht.
Sea Shepherd bezeichnete den Vorfall als „nächtliche Attacke“ der beiden Walfangschiffe. Diese seien frontal auf die Bob Barker zugesteuert, zudem seien Scheinwerfer auf die Besatzung der Bob Barker gerichtet worden, um sie zu blenden. Die Sea-Shepherd-Aktivisten hätten ihrerseits Laserstrahler auf die Walfangschiffe gerichtet. Die Organisation bestätigte auch den Einsatz von Leuchtraketen.
Die Internationale Walfangkommission hatte im Jahr 1986 ein Moratorium für den kommerziellen Walfang in Kraft gesetzt. Japan nutzt allerdings die Möglichkeit, jedes Jahr hunderte Meeressäuger zu Forschungszwecken zu töten, und verhehlt dabei nicht, dass das Walfleisch verzehrt wird. Sea-Shepherd-Aktivisten versuchen immer wieder, japanische Walfänger zu behindern.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kritik am Selbstbestimmungsgesetz
Kalkulierter Angriff
Bürgermeisterwahl in Ludwigshafen
Eine demokratische Farce
Habeck gibt Bundestagsmandat ab
Her mit der neuen Idee
Robert Habeck tritt ab
„Ich will nicht wie ein Gespenst über die Flure laufen“
Solidarität mit Palästina
Das Ringen um Palästina als globaler Kampf
Philosoph über globale Gerechtigkeit
„Wir haben eine goldene Möglichkeit, etwas zu erreichen“