Nadine Conti Provinzhauptstadt: Nicht neutral betrachtet
Neutralität ist ein schwieriges Ding. Niemand weiß so hundertprozentig, wie sie aussehen soll –langweilig vermutlich, farblos oder beige, ein bisschen unscharf oder irgendwie egal. Neutralität ist das, was die AfD seit geraumer Zeit immer mal wieder für sich einfordert, von Amtsträgern vor allen Dingen. In dieser Woche musste sich das Verwaltungsgericht Hannover mal wieder mit zwei solcher Neutralitätsklagen der AfD befassen.
In der ersten Klage ging es um den Ersten Stadtrat Axel von der Ohe (SPD), der eine AfD-Anfrage zu beantworten hatte. In dieser ging es – wir sprechen hier vom Jahr 2022 – grob zusammengefasst darum, ob man jetzt endlich mal diese ganzen kriminellen Syrer und Afghanen abschieben würde, um Platz für ukrainische Frauen und Kinder zu schaffen. Von der Ohe leitete seine Antwort (die übrigens wenig überraschend „Nein“ lautete) mit einer persönlichen Vorbemerkung ein, in der er das hinter dieser Anfrage liegende Menschenbild zurückwies und sagte, die wäre besser überhaupt nicht gestellt worden. Das – fand das Verwaltungsgericht – ist zwar eine Wertung, aber keine, die so unsachlich, ungebührlich, schmähend oder beleidigend wäre, dass man sie zu beanstanden hätte.
„Jetzt kommen Sie mir doch nicht schon wieder mit dieser rassistischen Kackscheiße“, hätte er also nicht sagen dürfen. Aber so drückt sich der Mann ja öffentlich nie aus, der will auch einmal Bürgermeister werden, munkelt man.
Nadine Conti ist Niedersachsenkorrespondentin in Hannover – und darüber viel glücklicher, als sie es für möglich gehalten hätte
Beim zweiten Fall ging es um die Ratssitzung am 22. Dezember 2022. Als der AfD-Fraktionsvorsitzende Jens Keller in seiner Haushaltsrede begann, von „kulturfremden Sozialtouristen“ zu schwadronieren, verließen Oberbürgermeister Belit Onay (Grüne), etliche Dezernenten und einige Ratsmitglieder den Saal. Da ahnte man im Rathaus sehr wohl, dass man damit vielleicht gegen die Spielregeln verstößt. Jedenfalls versuchte man es mit so Ausreden wie: Es gäbe ja keine durchgehende Anwesenheitspflicht und andere müssten ja auch mal telefonieren oder aufs Klo oder an die frische Luft.
Das ließ das Gericht nicht durchgehen. Der OB und seine Dezernent*innen hätten „den Rahmen einer sachlichen Auseinandersetzung verlassen“, befand die Kammer. Und wies die Klage der AfD trotzdem ab. Die hätte nämlich sofort protestieren können – und mit einem Antrag zur Geschäftsordnung darauf hinwirken können, dass die Abwesenden zurückgepfiffen werden. Hat sie aber nicht. Warum nicht? Weil man lieber Verwaltungsgerichte mit sinnlosen Klagen verstopft, die sonst vielleicht Asylklagen abarbeiten würden.
Neutral betrachtet ist der AfD natürlich in beiden Fällen gar nix passiert: Ihr Rederecht wurde nicht beschnitten, ihre Anfrage ordnungsgemäß beantwortet – ob nun mehr oder weniger neutral, ändert im Ergebnis null. Aber so eine Klage ist immer ein hübscher PR-Gag, denn egal wie sie ausgeht, man kann sich anschließend den eigenen Anhängern gegenüber mal wieder als große Märtyrerin aufspielen. Das ist halt wichtig für Menschen, bei denen das Gefühl, immer benachteiligt zu werden, genauso zur emotionalen Grundausstattung gehört wie das andauernde Empört- und Beleidigtsein.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen