Nachruf Günther Kahrs: Meister Propper wird vermisst
Eine spezielle Kulturgröße ist mit dem Viertel-Aktivisten Günther Kahrs alias "Meister Propper" gestorben. Er inszenierte sich selbst - und wurde dafür geliebt.
BREMEN taz | Für Marlene Stamerjohanns ist der Tod von Günther Kahrs, bekannt als "Meister Propper", kein letzter Akt der Selbstbestimmung. Die 72-Jährige macht seit Jahren bei Kahrs' Poetry Slams mit, bei der letzten, vergangenen Donnerstag, bat er sie, an seiner Stelle zu moderieren. "Du kannst den Leuten ruhig sagen, dass ich Panikattacken habe", habe er zu ihr gesagt - "das ist eben eine Krankheit". Am Tag darauf beendete er sein Leben an der Bahnstrecke Bremen-Hamburg.
Kahrs gehörte zu den das "Viertel" prägenden Aktivisten, seit 20 Jahren arbeitete er als unermüdlich subversiver Veranstalter, der seine Slams mit handcollagierten Flyern, Spuckis und sich selbst als wandelnder "Marke" bewarb. "Er war selber eine Show", sagt Stamerjohanns - mit der sorgte er für einen unverwechselbaren Rahmen der Slams. Da war immer der Film im Hintergrund, das gut gesetzte Licht und die erstaunliche effiziente Sponti-Moderation: "Wer Ruhe will, soll Drogen nehmen!"
Dabei war Kahrs keineswegs eine One-Man-Show. Stamerjohanns: "Er hat Leute nach vorn gebracht, die später etwas geworden sind" - zum Beispiel Bas Böttcher, der längst weltweit im Auftrag des Goetheinstituts slamt. Die Meister Propper-Rolle, entstanden durch die erstaunliche Ähnlichkeit mit der Werbefigur, ermöglichte Kahrs auch die Übernahme diverser "Unterrollen", zuletzt die eines Nazis im Radio Bremen-Tatort. Daneben machte er Bürgerfunk. Zu den von Kahrs gern erzählten Geschichten gehörte auch die vom damaligen Bildungssenator Henning Scherf, der sich gegen sein Berufsverbot als Lehrer engagiert habe. Später arbeitete der 57-Jährige als Nachtwache in karitativen Einrichtungen.
Dass Kahrs eine im besten Wortsinn schillernde Figur ist, lässt sich auch an seiner politischen Vita ablesen: Er arbeitete als Referent der ersten grünen Landtagsfraktion, war Mitte der 80er Jahre grüner Vorstandssprecher - und wollte 1999 mit seinem "Verein für Dada und Lebensfreude" Bürgermeister werden. Als ihn der Landeswahlleiter wegen des "Fehlens ernster politischer Inhalte" von der Liste strich, wurden in der Stadt Lokale eröffnet, in denen man nur Meister Propper wählen konnte.
Das Sich-Abkämpfen an behördlichen Vorgaben gehörte für Kahrs offenbar zum Lebensskript - zuletzt in Bezug auf seinen Club im "Lonely Planet Boy" über dem Sielwalleck, der unter anderem wegen der fehlenden Konzession Pleite ging. Zuvor war der Club jedoch ein verzehrzwangfreier Melting Pot für jungen Punks, erlebnisoffene 40-Jährige und HFK-StudentInnen, die ihre experimentelle Kunst einbrachten. Kahrs schaffte immer wieder Orte zur spontanen Betätigung: Schon die Kellerbühne in der Weberstraße, auf der alle möglichen Menschen mit und ohne Migrationshintergrund ohne Anmeldung auftraten, entwickelte sich bis zur Schließung 2000 zu einem subkulturellen Kristallisationspunkt.
"Er hatte immer eine Idee und lag immer ein bisschen quer", sagt Peter Rüdel, der Kahrs aus grünen Urzeiten kennt. Viertel-Bürgermeister Robert Bücking, der mit Kahrs - wie viele andere - heftige Auseinandersetzungen ausfocht, ist beeindruckt von der "konsequenten Metamorphose", durch die sich Kahrs zur Kunstfigur "Meister Propper" verwandelte. Das habe ihn einerseits stark gemacht und zu dem "unglaublich schroffen Auftreten" befähigt, mit dem Kahrs seine Projekte verfocht - und ihm andererseits außerordentliche Sympathien eingebracht. Bücking: "Die Leute schätzten ihn für seine Originalität."
Kahrs wird kommenden Donnerstag um 13.45 Uhr auf dem Buntentorfriedhof beerdigt. Auf dem Viertelfest, wo Kahrs vergangenes Jahr einen von der Polizei argwöhnisch beäugten Auftritt mit der Rapperin "Lady Bitch Ray" hatte, will das Lagerhaus ein Gedenken veranstalten.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Rechtspopulistinnen in Europa
Rechts, weiblich, erfolgreich
Buchpremiere von Angela Merkel
Nur nicht rumjammern
Wirkung der Russlandsanktionen
Der Rubel rollt abwärts
Frauen in der ukrainischen Armee
„An der Front sind wir alle gleich“
Rauchverbot in der Europäischen Union
Die EU qualmt weiter
Stellungnahme im Bundestag vorgelegt
Rechtsexperten stützen AfD-Verbotsantrag