Nachrichten:
Verloren hat ein Gastronom einen Streit über eine Konzession für den Stoppelmarkt im niedersächsischen Vechta vorm Oberverwaltungsgericht (OVG) Lüneburg. Der Gastwirt versucht seit über zehn Jahren vergeblich, auf dem Volksfest einen Stand zu bekommen (taz berichtete). Im Juli hatte das Verwaltungsgericht Oldenburg zu seinen Gunsten entschieden, weil das Vergabeverfahren der Stadt unzureichend sei. Die OVG-Richter kippten diese Entscheidung. +++ Nicht aus dem Meer kamen die im Juli an drei Nordseestränden gemessenen Bakterienbelastungen. Dies hätten Untersuchungen des Landesgesundheitsamtes ergeben, teilten die drei Kreise Friesland, Wittmund und Aurich Dienstag mit. Experten schließen nicht aus, dass mit Darmbakterien verunreinigtes Wasser vom Land ins Wattenmeer gespült wurde. Die Marschfelder in der Nähe werden über Gräben entwässert. Kritische Stimmen sehen daher die Gülle-Ausbringung der Landwirtschaft als Ursache. Ob die Verunreinigung der Strände tierischer oder menschlicher Herkunft sei, wird nach Angaben der Landkreise derzeit geprüft. +++ Das Umschlagsvolumen gesteigert haben Niedersachsens Seehäfen im ersten Halbjahr um 13 Prozent auf 26 Millionen Tonnen. Erfreulich seien vor allem die Zuwächse beim Containerumschlag in Wilhelmshaven, teilte eine Sprecherin von Seaports of Niedersachsen Dienstag mit. +++
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen