Nach dem Wachstumsgesetz: Schäuble will sparen
Finanzminister Wolfgang Schäuble hat wohl gewartet, bis das Wachstumsbeschleunigungsgesetz beschlossen war. Jetzt kündigt er an, zehn Milliarden Euro jährlich zu kürzen.
BERLIN taz | Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble (CDU) hat seine Ankündigung erneuert, bis Mitte nächsten Jahres konkrete Sparpläne für den Bundeshaushalt vorzulegen. "Wir müssen das strukturelle Defizit ab 2011 um rund 10 Milliarden Euro pro Jahr verringern", sagte er der Zeitung Bild. "Bis Juli werden wir ein entsprechendes Paket schnüren."
Die Zahl, die Schäuble bereits mehrfach genannt hat, ergibt sich aus den Vorgaben des europäischen Stabilitätspakts und der deutschen Schuldenbremse. Nach den Brüsseler Regeln muss die Kreditaufnahme aller öffentlichen Haushalte in Deutschland bis 2013 wieder unter die Marke von 3,0 Prozent des Bruttoinlandsprodukts (BIP) sinken. Das Grundgesetz sieht für den Bund alleine von 2016 an eine Grenze von 0,35 Prozent vor. Das wären 10 Milliarden Euro. Im kommenden Jahr plant Schäuble eine Neuverschuldung von 100 Milliarden Euro.
Zu Einzelheiten seiner Sparpläne wollte sich Schäuble nicht äußern. Unter Experten gelten Ausgabenkürzungen von insgesamt 60 Milliarden Euro in den nächsten sechs Jahren als kaum realisierbar. Sie raten deshalb dringend von den Plänen aus dem Koalitionsvertrag zwischen CDU/CSU und FDP ab, in dieser Lage auch noch weitere Steuersenkungen in Höhe von 20 Milliarden Euro zu beschließen. Ein erster Entlastungsschritt von 8,5 Milliarden Euro tritt bereits zum 1. Januar in Kraft.
Erst vor zwei Wochen hatte Rechnungshofpräsident Dieter Engels das mögliche Sparvolumen innerhalb der nächsten fünf Jahre auf lediglich 21 Milliarden Euro beziffert. Die Liste setzt sich aus kleineren Positionen zusammen, die vielfach Fragen der Verwaltungsvereinfachung betreffen. Weil die meisten Ausgaben gesetzlich festgelegt seien, könne der Bundeshaushalt "nicht kurzfristig durch Kürzungen saniert werden".
Vorhandene Kürzungsvorschläge haben sich bislang als schwer durchsetzbar erwiesen. Von der Streichliste der damaligen Ministerpräsidenten Roland Koch (CDU) und Peer Steinbrück (SPD) aus dem Jahr 2003 sind die meisten Punkte abgearbeitet, die Kürzung der Pendlerpauschale wurde inzwischen allerdings zurückgenommen. Nicht realisiert wurde hingegen der Vorschlag, sämtliche Subventionen um 4 Prozent zu kürzen.
Wenig Aussicht auf Erfolg haben auch die Sparvorschläge des Bundes der Steuerzahler, der etwa die Erhöhung des Elterngelds rückgängig machen sowie bei Klimaprogrammen und Entwicklungshilfe kürzen will. Auch der gute alte Eurofighter, schon in den Neunzigern für jede Debatte um staatliche Kürzungspläne gut, erlebt hier ein Comeback. Selbst mit ihren drastischen Vorschlägen kommen die Steuerrebellen aber nur auf ein Sparvolumen von 24 Milliarden.
Im kommenden Jahr wird die Bundesrepublik erstmals in ihrer Geschichte weniger Geld an Steuern einnehmen, als sie für Zinszahlungen und Sozialleistungen ausgibt. In den Sozialetats gelten Kürzungen aber als schwierig, weil die Renten ohnehin nicht steigen und die Hartz-IV-Sätze nur das Existenzminimum abdecken. Allenfalls die Zuschüsse zur Krankenversicherung könnte die Regierung theoretisch durch die Privatisierung weiterer Leistungen senken.
Mit reinem Gewissen wissen
Auf taz.de finden Sie eine unabhängige, progressive Stimme. Frei zugänglich, ermöglicht von unserer Community. Alle Informationen auf unserer Webseite sind kostenlos verfügbar. Wer es sich aber leisten kann, darf – ganz im Zeichen des heutigen "Tags des guten Gewissens" – einen kleinen Beitrag leisten. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Koalitionsverhandlungen
Der SPD scheint zu dämmern: Sie ist auf Merz reingefallen
Parkinson durch Pestizide
Bauernverband gegen mehr Hilfe für erkrankte Bauern
Iranische Aktivistin über Asyl
„Das Bamf interessiert wirklich nur, ob du stirbst“
Von Frankreich lernen
Wie man Rechtsextreme stoppt
Strafe wegen Anti-AfD-Symbolik
Schule muss Tadel wegen Anti-AfD-Kritzeleien löschen
Anlegen nach dem Crash
Ruhe bewahren oder umschichten