Nach dem Glühbirnenverbot: Händler horten Lampen
Wer Glühbirnen will, kann sie auch nach dem EU-Verbot noch haben. Weil sie auf das Extra-Geschäft hoffen, horten viele Händler im Moment die ineffizienten Lichtspender.
BERLIN taz | Das EU-weite Glühlampenverbot, das am 1. September in Kraft tritt, wird von den meisten Einzelhandelsunternehmen unterlaufen. Das hat eine Anfrage der Deutschen Umwelthilfe (DUH) an 71 Unternehmen ergeben, die aber nur 38 Firmen beantworteten, teilte die Organisation am Montag mit.
Demnach nehmen nur drei Unternehmen - Ikea sowie die Versandhäuser Otto und Schwab - die verbotenen Lampen aus dem Sortiment. Andere nutzen die EU-Regel, nach der Restbestände auch nach dem 1. September weiter verkauft werden dürfen.
Allerdings wurden die Lager in den vergangenen Wochen oft gezielt aufgefüllt. Die Händler hoffen, durch die Liebe der Deutschen zur klassischen Glühbirne ein Extrageschäft zu machen. Immerhin seien, das Verbot vor Augen, im ersten Halbjahr dieses Jahres 37 Prozent mehr Glühbirnen verkauft worden als im gleichen Vorjahreszeitraum, bilanziert DUH-Kreislaufwirtschaftsexperte Thomas Fischer. "Dank der übervollen Lager wird es auch im nächsten Jahr noch verbotene Glühlampen im Handel geben." Zudem sei das Verbot kaum kontrollierbar, da auf den Glühlampen kein Produktionsdatum angegeben sei.
Nach der EU-Vorgabe sollen die wenig energieeffizienten Glühlampen Schritt für Schritt aus dem Markt gedrängt werden. Demnach dürfen ab dem 1. September Mattglaslampen sowie Klarglaslampen mit 100 Watt Leistung und mehr nicht mehr in Verkehr gebracht werden. Letzteres bedeutet, dass die Hersteller diese Lampen nicht mehr an Händler innerhalb der EU abgeben dürfen; Lagerbestände dürfen aber noch abverkauft werden.
Ab September nächsten Jahres dürfen dann auch Klarglaslampen ab 75 Watt Leistung nicht mehr in Verkehr gebracht werden; in dieses Verbot werden dann jährlich weitere Lampen einbezogen. Ab September 2016 dürfen auch Halogenglühlampen mittlerer Effizienz nicht mehr auf den Markt. Die EU erwartet durch das Glühlampenverbot geringere Stromverbräuche - und damit auch geringere Emissionen des klimaschädlichen Gases Kohlendioxid.
Der Einzelhandelsverband sieht sich gut auf das Glühlampenverbot vorbereitet. "Das Sortiment der Händler enthält nicht erst ab September 2009 ein großes Angebot an Energiesparlampen und effizienten Leuchtmitteln", so die Verbandsumweltexpertin Sonja Ziegler. Für den Handel sei es aber völlig legal, Warenbestände herkömmlicher Leuchtmittel abzuverkaufen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator