piwik no script img

Nach Türkiyemsport-Schlägerei in BrandenburgWer sich provozieren lässt, fliegt

Der Fußballclub Türkiyemspor schließt Jugendliche wegen Schlägerei mit Brandenburgern aus.

Nach einer Schlägerei mit brandenburgischen Jugendlichen sind daran beteiligte Nachwuchskicker vom Berliner Fußballverein Türkiyemspor ausgeschlossen worden. "Es hat auch Fehlverhalten in unserer Gruppe gegeben", sagte Vereinsvorstand Robert Schaddach dem Ruppiner Anzeiger. Zu der Auseinandersetzung mit den türkischstämmigen Sportlern, die sich in Lindow (Landkreis Ostprignitz-Ruppin) in einem Trainingslager befanden, kam es Anfang vergangener Woche vor einem Supermarkt.

Die gefeuerten Türkiyemspor-Jugendlichen "haben offenbar unsere Philosophie, Integration und Miteinander zu fördern, nicht verinnerlicht", sagte Schaddach. Nach der Provokation von Lindower Jugendlichen mit rassistischen Beschimpfungen und Hitlergruß hätten sie Trainer und Übungsleiter im Sport- und Bildungszentrum informieren müssen.

Stattdessen hätten einige Rädelsführer unter den 15- bis 16-Jährigen nach Angaben des Blattes offenbar bewusst die Lage verschwiegen, um selbst die Konfrontation am nächsten Tag zu suchen. Am 14. September kommen der Zeitung zufolge Vorstandsmitglieder von Türkiyemspor zu Gesprächen nach Lindow. Die Lindower Jugendlichen haben sich in einem offenen Schreiben von ihrem Verhalten distanziert und sich dafür und für ihre rassistischen Beleidigungen entschuldigt. (ddp)

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

1 Kommentar

 / 
  • B
    Bernhard

    Boah ey, die nächste Bestätigung dafür, daß der Osten voller Nazis ist. Mehr Gelder für den Kampf gegen Rechts und die Sozialarbeiter-Mafia ;-)