Nach Rückzug: Lederer trauert Bartsch nach
Landesvorsitzender kritisiert Demontage des Bundesgeschäftsführers und fordert Ende der "selbstzerstörerischen Personaldebatten der vergangenen Wochen". Bartsch bleibt in der Partei.
Der Berliner Landesvorsitzende der Linken bedauert, dass Bundesgeschäftsführer Dietmar Bartsch abgesägt wurde. Klaus Lederer sagte, er nehme den Rückzug von Bartsch "schweren Herzens und zugleich mit großem Respekt zur Kenntnis". Bartsch beweise damit "nicht nur menschliche Größe, sondern auch, dass die ihm gegenüber geäußerten Vorwürfe der Illoyalität jeglicher Grundlage entbehren".
Bartsch hatte am Freitag angekündigt, beim Bundesparteitag im Mai nicht erneut für sein Amt zu kandidieren. Er war zuvor unter Druck geraten, weil ihm westdeutsche Parteivertreter und Fraktionschef Gregor Gysi Illoyalität gegenüber Parteichef Oskar Lafontaine vorgeworfen hatten. Auch der thüringische Fraktionschef Bodo Ramelow gab am Montag seinen Rückzug aus dem Bundesvorstand der Partei bekannt. Von Beobachtern wird beides als eine Schwächung des Flügels gesehen, der sich gegen eine Fundamentalopposition und für Bündnisse mit SPD und Grünen eingesetzt hatte.
Lederer kritisiert auch den Umgangston in der Partei: "Die Art und Weise, wie mit Dietmar Bartsch in den vergangenen Wochen umgegangen wurde, sowie der Stil mancher Meinungsäußerung haben bei vielen Mitgliedern Spuren hinterlassen." In der vergangenen Woche war Gysi auf Bartsch losgegangen und hatte ihm vorgeworfen, interne Informationen an die Presse gegeben zu haben. Gysi sagte mit Blick auf Bartsch: "Es ist jetzt bei uns ein Klima der Denunziation entstanden, und ich finde dieses Klima unerträglich." Hätte Bartsch diesen Fehler nicht begangen, wäre es nicht so weit gekommen. Später sagte er, der Rückzug von Bartsch sei "politisch erforderlich" gewesen. Von westdeutschen Parteimitgliedern wurde Bartsch mangelnde Unterstützung des erkrankten Lafontaine vorgeworfen.
Lederer ruft nun zur Mäßigung auf: "Ich kann mich nur allen Appellen anschließen, in dieser nach wie vor angespannten innerparteilichen Situation zu einem verantwortungsvollen Umgang miteinander zurückzufinden." Bartsch eröffne mit seinem Rückzug "die Chance, die selbstzerstörerischen Personaldebatten der vergangenen Wochen zu beenden und die notwendige Diskussion über die gemeinsamen politischen Positionen der Linken zu führen".
Bartsch will unterdessen weiter der Linken treu bleiben. Ein Angebot der SPD, die ihm politisches Asyl angeboten hatte, lehnte er ab: Dies sei völlig indiskutabel. Er sehe seine politische Heimat in der Linken und werde auch künftig in die Programmdebatte der Partei eingreifen. SEBASTIAN HEISER
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!