piwik no script img

Nach Kritik am Schulschiff der MarineKiel will für "Gorch Fock" kämpfen

Landtagsfraktionen verhandeln über Resolution zur Rettung des Schiffs. Verteidigungsminister zu Guttenberg hatte den Weiterbetrieb in Frage gestellt. Linkspartei schlägt "zivilen Dienst" vor.

Wäre dann auch nur noch halb so interessant: Die "Gorch Fock" als Buddelschiff. Bild: dpa

HAMBURG taz | Am Freitag will der schleswig-holsteinische Landtag eine Resolution zur "Gorch Fock" verabschieden. Während die Regierungskoalition aus FDP und CDU das Schulschiff als solches erhalten will, muss aus Sicht der Grünen geprüft werden, ob die Ausbildung auf der Dreimastbark noch zeitgemäß ist. Auch die SPD schließt Konsequenzen für die Ausbildung nicht aus. Jetzt wird verhandelt. Der Kieler Landtag ist seit 1982 Pate der "Gorch Fock".

Das Parlament reagiert damit auf eine Äußerung des Verteidigungsministers Karl-Theodor zu Guttenberg (CSU), der das Schulschiff zur Disposition gestellt hatte: Eine Kommission unter Beteiligung des Bundestages solle klären, ob und wie das Schiff eine Zukunft habe, sagte er am Wochenende in Koblenz. "Nach einer derartigen Häufung von faktisch erschütternden Berichten, kann niemand zur Tagesordnung übergehen", sagte der Minister mit Blick auf einen Bericht des Wehrbeauftragten Hellmut Königshaus (FDP). Darin war von Saufereien der Stammbesatzung und Schikane die Rede.

Außerdem hat der Tod einer Offiziersanwärterin im November Fragen aufgeworfen. Die junge Frau war aus der Takelage gestürzt und gestorben. Schon früher sind Soldaten auf der "Gorch Fock" tödlich verunglückt. Im September 2008 ertrank eine 18-Jährige in der Nordsee, nachdem sie während ihrer Seewache über Bord gefallen war. 2002 und 1998 bereits starben zwei 19-Jährige nach einem Sturz aus der Takelage. Zwei weitere Besatzungsmitglieder verunglückten in den 50er und 60er Jahren.

Das Schulschiff

Die "Gorch Fock" ist eine Dreimastbark und das zweite deutsche Segelschulschiff mit diesem Namen.

Der Namensgeber Gorch Fock, eigentlich Johann Wilhelm Kinau, lebte 1880 bis 1916 und kam aus Hamburg-Finkenwerder. Der Schriftsteller wurde berühmt mit seinem pathetischen Fischerei-Roman "Seefahrt ist Not!" (1912).

Das Schiff, Baujahr 1958, läuft mit einem Motor maximal zwölf Knoten, unter Segeln bis zu 17 Knoten. Es hat eine Segelfläche von 2.000 Quadratmetern und eine Verdrängung von 2.000 Tonnen.

Die Besatzung besteht aus 85 Stammleuten und bis zu 138 Lehrgangsteilnehmern. Wer Offizier der Marine werden will, muss den Lehrgang absolvieren.

Die Handelsmarine hat die Ausbildung ihrer Offiziere auf Großseglern nach dem Untergang ihres Schulschiffes "Pamir" 1957 eingestellt. Das Schiff kenterte bei einem Orkan im Atlantik, nur sechs von 86 Besatzungsmitgliedern überlebten. Allerdings hatten viele der beteiligten Reedereien schon vorher die teurer Ausbildung auf dem Segler in Frage gestellt. In der Folge des Unglücks diskutierte die deutsche Öffentlichkeit auch über die Sinnfälligkeit einer Ausbildung auf der damals in Bau befindlichen "Gorch Fock".

Kapitänleutnant Uwe Sonntag, stellvertretender Vorsitzender des Bundeswehrverbandes, der Interessenvertretung der Soldaten, hält die Debatte über die Zukunft des Schiffs "völlig verfrüht und überzogen". Zuerst müsse das Untersuchungsergebnis abgewartet werden. Auf die Ausbildung auf dem Großsegler möchte er nicht verzichten: schon aus Gründen der Tradition und der Identität der Marine - aber auch nicht wegen der Vorzüge der Ausbildung.

"See, Wind, Seegang, Seekrankheit, Enge - sie werden diesen Dingen hautnah ausgesetzt", sagt Sonntag. Im Gegensatz zu modernen Schiffen könnten sich die Offiziere und Matrosen nicht einfach unter Deck verkriechen. Viele angehende Offiziere der Handelsmarine heuerten deshalb freiwillig einige Wochen auf einem Großsegler an. Die Unfälle und Vorwürfe möchte er als Gelegenheit nutzen, die Ausbildung nachzujustieren. Die Sicherheitsvorkehrungen prüfe wie bei jedem anderen Schiff auch die See-Berufsgenossenschaft.

In ihrem Bekenntnis zum Patenschiff "Gorch Fock" gehen CDU und FDP am weitesten: Das Schiff sei "seit Jahrzehnten ein anerkannter Botschafter für Deutschland", dessen guter Ruf nicht gefährdet werden dürfe. Das Verteidigungsministerium möge sicherstellen, dass Offiziersanwärter auch in Zukunft auf dem Schiff ausgebildet werden. Die Ausbildung auf der "Gorch Fock" sei "für die Qualität unserer Marineoffiziere unersetzlich", sagte CDU-Fraktionschef Christian von Boetticher. Teamfähigkeit, Einsatzbereitschaft und Verantwortung würden dort am besten gelernt.

Für die Grünen bedeutet Patenschaft "kritische Solidarität". Wie die übrigen Parteien wollen sie die Vorfälle aufgeklärt sehen - mit offenem Ergebnis. Selbst die Linksfraktion möchte das Schiff erhalten, aber anders: "Wir schlagen vor, dass die ,Gorch Fock' in den zivilen Dienst gestellt wird", sagt Sprecherin Janine Menger-Hamilton. Das Land oder die Stadt Kiel als Eigentümer könnten das Schiff weiterbetreiben und Jugendliche darauf Segeln lernen lassen.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

4 Kommentare

 / 
  • G
    G.Frey

    Ich finde es erschütternt wie einseitig die gesamte Presse über diese Sache berichtet .Nirgens ist der offene Brief auch nur zumindest verlinkt.

    Ich war selbst auf der Gorch Fock und weiß wie hart die Ausbildung dort ist und doch kann ich sagen es war die schönste Zeit meines Lebens ,ich habe dort mehr über mich gelernt und ich empfinde die Zeit noch heut als unermesslichen Bereicherung .Gerade in der heutigen vom Egoismus geprägten Zeit ist diese Erfahrung unbezahlbar !

     

     

    Der offene Brief ist in diesem Artikel verlinkt. Schauen Sie mal in den Kasten. Die Red.>/em>

  • WB
    W. Bürger

    Die Grünen müssten eigentlich für die Gorch Fock als Flaggschiff sein, ist schließlich noch umweltfreundlicher als der 3 Liter Panzer. Zweitens lernen die Offiziesanwärter dort nichts, was dem Frieden dient. Und drittens könnten sich Piraten oder sonstige Feinde immerhin totlachen wenn die Gorch Fock eingreift.

  • H
    Holger

    Ich bin auch für eine zivile Weiterverwendung des Schiffes, aus Kostengründen allerdings in privater Hand.

     

    Der Unterhalt ist sehr teuer, das Schiff müßte zur Gegenfinanzierung viel bewegt werden, all das spricht für einen Kauf durch eine Investorengruppe aus dem derzeit boomenden Ostsee-Kreuzfahrtbereich.

     

    Eine tragfähige, kostendeckende, wirklich sinnvolle Nutzung durch Land oder Stadt erscheint angesichts der leeren Politikerhirne und Kassen sehr fragwürdig.

  • R
    Roland

    Ich musste trotz mehrfachen Gerichtverhandlungen zum Bund. Dort lernte ich LKW fahren. Machte einen Feuerwehrlehrgang. Lernte, wie man Menschen aus der Distanz und im Nahkampf effektiv tötet. Der Umgang mit Sprengstoff wurde mir beigebracht und nebenbei der unkontrollierte Umgang mit Alkohol. All das kann man im Verteidigungsfall gebrauchen.

     

    Für den ich zum Glück schon zu alt bin.

     

    Aber wofür zur Hölle braucht man heutzutage im Krieg einen Segelschein?