Nach Bundestag-Abstimmung: Bundesrat billigt Griechenland-Hilfe
Nachdem der Bundestag das Rettungspaket für Griechenland beschlossen hatte, billigte jetzt auch der Bundesrat das Gesetz. Euroskeptiker hatten danach Klage beim Bundesverfassungsgericht eingereicht.
KARLSRUHE/BERLIN rtr/dpa/afp | Nach der Zustimmung des Bundestags hat die Länderkammer das Rettungspaket für Griechenland passieren lassen. Der Bundesrat billigte am Freitag mehrheitlich das Gesetz der schwarz-gelben Koalition. Nach der Unterzeichnung durch Bundespräsident Horst Köhler, die noch am Freitag erfolgen soll, ist der Weg für den deutschen Anteil zur Griechenland-Hilfe frei.
Der Bundestag hatte den deutschen Griechenland-Hilfen mit sicherer Mehrheit zugestimmt. Für das Rettungspaket stimmten am Freitag in Berlin 390 von 601 Abgeordneten. Es gab 72 Nein-Stimmen, 139 Parlamentarier enthielten sich.
Neben den schwarz-gelben Regierungsfraktionen hatten die Grünen ihr Zustimmung angekündigt. Die SPD wollte sich enthalten, die Linke mit Nein stimmen. Deutschland beteiligt sich bis 2012 mit bis zu 22,4 Milliarden Euro an den internationalen Hilfen für Griechenland, davon bis zu 8,4 Milliarden Euro in diesem Jahr.
Im Anschluss an die Bundestagsentscheidung muss der Bundesrat über die Hilfen für Athen abstimmen. Auch hier galt eine Mehrheit als sicher. Anschließend soll dann Bundespräsident Horst Köhler das Gesetz unterschreiben. Am Abend berät in Brüssel ein Sondergipfel der 16 Euro-Länder über die Konsequenzen aus der aktuellen Krise.
Unmittelbar nach der Zustimmung des Bundestages zum Hilfspaket für das hoch verschuldete Griechenland haben Euroskeptiker am Freitag Klage gegen die Finanzhilfen beim Bundesverfassungsgericht eingereicht. Die fünf Kläger, darunter der bekannte Ökonom Joachim Starbatty übergaben die Klageschrift dem Gericht in Karlsruhe. Sie sehen EU-Recht und Grundrechte durch das milliardenschwere Hilfspaket gefährdet.
Zugleich stellten sie einen Antrag auf einstweilige Anordnung gegen die Auszahlung von Geldern an Griechenland. Wie schnell das Verfassungsgericht über die Klage entscheidet, war zunächst nicht absehbar.
Vier der Kläger hatten bereits 1998 gegen die Einführung des Euro geklagt und vor dem Bundesverfassungsgericht verloren.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nahost-Konflikt
Alternative Narrative
IStGH erlässt Haftbefehl gegen Netanjahu
Wanted wegen mutmaßlicher Kriegsverbrechen
Nach der Gewalt in Amsterdam
Eine Stadt in Aufruhr
+++ Nachrichten im Nahost-Krieg +++
IStGH erlässt Haftbefehl gegen Netanjahu und Hamas-Anführer
Gespräche in Israel über Waffenruhe
Größere Chance auf Annexion als auf Frieden
Krieg in der Ukraine
USA will Ukraine Anti-Personen-Minen liefern