piwik no script img

■ NO MORE ARMYZiviler Friedensdienst

Berlin. Die Evangelische Kirche in Berlin-Brandenburg hat einen »zivilen Friedensdienst« als »bessere Alternative« zum Einsatz von bewaffneten Truppen in Krisengebieten vorgeschlagen. Er solle als Ersatz zum Wehrdienst anerkannt werden. Wie es in einer am Montag in Berlin veröffentlichten Stellungnahme der Kirchenleitung weiter heißt, soll die Verantwortung der Deutschen im Hinblick auf ihre Geschichte in gewaltfreien Lösungen ihren Ausdruck finden, um Frieden zu fördern und zu sichern. Bevor es zu militärischen Auseinandersetzungen komme, müßten alle friedlichen Wege beschritten werden. Dies schließe »wirtschaftliche Gewaltmittel« wie Embargos oder Boykotte ein. Die Kirchenleitung hofft, daß mit von der Völkergemeinschaft beschlossenen Maßnahmen Waffengewalt überflüssig werde. Die »deutsche Wirtschaftskraft« könne genutzt werden, um Sanktionen zu bestärken und in Mitleidenschaft gezogene Drittländer zu unterstützen.

STADTSCHLOSS

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen